Akademie-Programm 2020/2021 – Jetzt online anmelden!
Auch dieses Jahr bietet die FreiwilligenAkademie vielfältige Veranstaltungen an. Aufgrund der COVID-19-Pandemie finden unsere Fortbildungen im November und Dezember 2020 in digitaler Form statt.
Hier finden Sie die Veranstaltungen sortiert nach den Themenfelder des Akademie-Programms:
Vereinsrecht
Aufgaben, Rechte und Haftung von Vereinsvorständen
Onlineworkshop in Kooperation mit der Stiftung Westfalen-Initiative und CURACON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Nach wie vor sind viele Vorstandsmitglieder der Meinung, weil sie ihr Vorstandsamt ehrenamtlich für einen gemeinnützigen Verein ausüben würden, gäbe es für sie keinerlei Haftungsrisiken. Leider gibt es jedoch in den letzten Jahren zunehmend gerichtliche Entscheidungen, nach denen auch ehrenamtlich tätige Vorstandsmitglieder für Pflichtverletzungen mit ihrem Privatvermögen persönlich haften. Dies gilt – unabhängig von der Größe des Vereins – insbesondere, wenn ein Verein in eine finanzielle Schieflage gerät und seine Verbindlichkeiten (z. B. gegenüber dem Finanzamt) nicht mehr zeitgerecht erfüllen kann.
Zugleich steht der Vorstand in vielen Vereinen einer immer komplexeren Materie (z. B. durch Digitalisierung und immer neuen gesetzliche Anforderungen etc.) gegenüber, verbunden mit dem Zwang zu schnellen und damit u. U. risikobehafteten Entscheidungen.
Außerdem nimmt das die Bereitschaft, sich im Ehrenamt langfristig zu binden und ein Amt im Verein zu übernehmen – gerade bei jüngeren Mitgliedern- deutlich ab, so dass viele Vereine Probleme haben, Vorstandsämter neu zu besetzen.
Das Seminar gibt Ihnen als Vorstand oder Geschäftsführer eines Vereins einen Überblick über Ihre Pflichten als Entscheidungsträger, über Haftungsgrundlagen und -risiken sowie über Strategien, wie Sie Ihre persönliche Inanspruchnahme verhindern können.
Folgende Themen werden schwerpunktmäßig behandelt:
- Aufgaben, Pflichten und Verantwortung von Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführern von Vereinen;
- Tatbestände, aus denen sich eine persönliche Haftung der Entscheidungsträger herleiten lässt;
- Anforderungen an „unternehmerische Entscheidungen“ des Vorstands – die sog „business judgement rule“;
- Strategien zur Vermeidung oder Minimierung des Haftungsrisikos“ einschließlich möglicher Veränderungen in den Organstrukturen.
Referent: Dietmar Weidlich, CURACON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Verpflegung: inklusive Mittagsimbiss
Termin |
|
---|---|
Ort | Onlineworkshop |
Veranstalter | FreiwilligenAgentur in Kooperation mit der Stiftung Westfalen-Initiative und CURACON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH |
Telefon | 0251 4925970 |
Kosten | Frei |
Anmeldeschluss | 30.01.2021 |
Freie Plätze | green Es sind noch ausreichend Plätze vorhanden! |
Ihre Ansprechpartnerin:
Andrea Evers
FreiwilligenAgentur
Beratung, Vermittlung und FreiwilligenAkademie
Tel.: 0251 492-5976
Fax: 0251 492-7933