Akademie-Programm 2022 – Jetzt online anmelden!
Auch dieses Jahr bietet die FreiwilligenAkademie vielfältige Veranstaltungen an. Aufgrund der COVID-19-Pandemie finden unsere Fortbildungen je nach Größe und Thema in Präsenz oder digital statt.
Bitte beachten Sie:
Aktuell gibt es für unsere Veranstaltungen keine Zugangsbeschränkungen und damit einhergehende Kontrollen. Wir empfehlen das Tragen einer Maske und würden uns freuen, wenn Sie im Vorfeld der Veranstaltung zu Hause einen freiwilligen Selbsttest vornehmen.
Hier finden Sie die Veranstaltungen sortiert nach den Themenfelder des Akademie-Programms:

Kinderschutz für Ehrenamtliche
Kindeswohlgefährdung
Workshop
In Kooperation mit dem DKSB Münster
Der Schutz von Kindern und Jugendlichen ist ein gesellschaftlicher Auftrag. Dort, wo das Wohl eines Kindes oder Jugendlichen gefährdet scheint, bedarf es eines aktiven Hinschauens und besonnenen Handelns.
Sie engagieren sich ehrenamtlich für Kinder und sind vermutlich auch in der Lage, die Anzeichen von Kindeswohlgefährdungen zu sehen und die notwendigen Maßnahmen zum Schutz junger Menschen in die Wege zu leiten. Dabei hilft es zu wissen, was jedes Kind und jeder Jugendliche für eine gesunde Entwicklung und ein gesundes Aufwachsen braucht und was im Falle einer Kindeswohlgefährdung zu tun ist.
Der Workshop beschäftigt sich mit folgenden Fragen:
- Wie sollen Ehrenamtliche bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung handeln?
- Welche Rechtsgrundlagen gibt es, wenn es um das Kindeswohl geht?
- Wer hilft Ihnen, mögliche Hinweise auf eine Gefährdung zu beurteilen und wer vermittelt geeignete Hilfen?
Referentin: Cäcilia Rempe
Termin |
|
---|---|
Ort | Gesundheitshaus Münster, Gasselstiege 13, 48159 Münster, Raum 403 |
Veranstalter | FreiwilligenAgentur Münster in Kooperation mit dem DKSB Münster |
Telefon | 0251 4925970 |
Kosten | Frei |
Anmeldeschluss | 07.11.2022 |
Freie Plätze | green Es sind noch ausreichend Plätze vorhanden! |
Ihre Ansprechpartnerin:
Andrea Evers
FreiwilligenAgentur
Beratung, Vermittlung und FreiwilligenAkademie
Tel.: 0251 492-5976
Fax: 0251 492-7933
