Akademie-Programm 2023 – Jetzt online anmelden!
Bitte beachten Sie:
Aktuell gibt es für unsere Veranstaltungen keine Zugangsbeschränkungen und damit einhergehende Kontrollen. Eine Maske darf gerne weiterhin zum eigenen Schutz und zum Schutz anderer getragen werden.
Hier finden Sie die Veranstaltungen sortiert nach den Themenfelder des Akademie-Programms:

Nachhaltige Veranstaltungsplanung
Veranstaltungen, Sitzungen und Teamrunden fair, umwelt- und klimafreundlich planen und durchführen
Workshop
In Kooperation mit dem Westfälischen Heimatbund e.V. (WHB) und der Fachstelle Nachhaltigkeit der Stadt Münster
Unsere heutige Lebensweise ist durch ein hohes Maß an Ressourcennutzung, Energieverbrauch, Verkehrsaufkommen und Abfallmengen geprägt. Auch bei der Durchführung von Veranstaltungen werden Ressourcen verbraucht, die sich einsparen lassen.
Mit dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie Ihre Veranstaltung ressourcenschonender und fair gestalten und dies kommunikativ einsetzen können. Sie lernen, welche Vorteile ein saisonales, regionales, fleischreduziertes Catering in Bio-Qualität auf Böden, Insekten und das Klima hat und welche Stellschrauben es bei der Wahl des Caterers gibt. Sie erhalten einen Überblick darüber, welche Produkte aus dem Globalen Süden stammen und fair gehandelt erhältlich sind. Ferner erfahren Sie Tipps und Tricks zur Abfallvermeidung, zur klimafreundlichen An- und Abreise und zur Möglichkeit der CO2-Kompensation. Eine Checkliste zur nachhaltigen Veranstaltungsplanung wird Ihnen am Ende der Veranstaltung ausgehändigt.
Inhalte:
- Verpflegung: regionale, saisonale Produkte in Bio-Qualität; Verzicht auf Fleisch und Fisch; fair gehandelte Produkte aus Übersee wie Kaffee, Tee oder Orangen
- Abfallvermeidung: Minimierung von Lebensmittelabfällen sowie von Plastik und Papier
- Ausstattung: Tipps zu den Themen Tischdecken, Vasen und Blumen
- Werbematerialien: umweltschonendere und faire Werbemittel
- An- und Abreise: Förderung einer klimafreundlichen An- und Abreise zur Emissionsverringerung
- Veranstaltungsort: betrieblicher Umweltschutz am Veranstaltungsort
- Kompensation der Treibhausgasemissionen: Vorstellung von Anbieterseiten für CO2-Rechner, Ablauf der Datenerfassung und Möglichkeiten der Kompensation
- Kommunikation: Möglichkeiten, die umwelt- und klimafreundlichen Bemühungen kommunikativ einzusetzen
Der Workshop beginnt mit einer fachlichen Einführung in das Thema saisonale, regionale, faire Verpflegung. Eine praxisorientierte Kocheinheit schließt sich an, in der Sie saisonale, vegetarische Häppchen in Bio-Qualität kreieren. Das Erlernte können Sie für kleinere, interne Feiern nach Bedarf anwenden, wenn kein Catering bestellt wird. Nach einer Verkostungspause werden Inhalte zu Abfallvermeidung, Ausstattung, Werbematerialien, An- und Abreise, Veranstaltungsort, Kompensation sowie Kommunikation vermittelt.
Referentinnen: Julia Ebert und Kristin Duwenbeck
Termin |
|
---|---|
Ort | Gesundheitshaus Münster, Gasselstiege 13, Raum 403 und Küche, 48159 Münster |
Veranstalter | FreiwilligenAgentur Münster in Kooperation mit dem Westfälischen Heimatbund e.V. (WHB) und der Fachstelle Nachhaltigkeit der Stadt Münster |
Telefon | 0251 492-5970 |
Kosten | Frei |
Anmeldeschluss | 09.03.2023 |
Freie Plätze | red Es sind keine Plätze mehr frei! |
Ihre Ansprechpartnerin:
Andrea Evers
FreiwilligenAgentur
Beratung, Vermittlung und FreiwilligenAkademie
Tel.: 0251 492-5976
Fax: 0251 492-7933
