• engagieren
    • Hilfe für ukrainische Geflüchtete
    • Angebote des Monats
    • Engagement-Suche
    • TagWerk
    • Freiwilligentag 2022
      • Freiwilligentag 2020 Rückblick
    • ZeitStifteTag
      • ZeitStifteTag 2021
    • Corona und Engagement
      • Tipps fürs Engagement
      • Hilfsangebote
  • weiterbilden
    • Akademie-Programm und Anmeldung
      • Engagiert in Münster
      • Koordination und Kooperation
      • Kommunikation
      • Engagiert im Verein
      • Engagiert für Kinder
      • Engagiert für ältere Menschen
      • Interkulturell engagiert
      • Digitalisierung im Ehrenamt
      • Spezialwissen
    • Online-Lernangebote
    • Bildung auf Bestellung
    • Referenten/-innen
    • Kooperationen
  • informieren
    • Was ist die FreiwilligenAgentur
    • Ehrenamtspauschale
    • Versicherungsschutz
    • Engagementnachweis NRW
    • Informationen für Vereine
    • Newsletter
    • Datenschutz
    • Fördergelder | Wettbewerbe
  • kooperieren
    • Registrierung für Organisationen
    • Unternehmens-Engagement
    • Patenprojekte in Münster
    • Projekte der Kommunalen Stiftungen
  • anerkennen
    • Ehrenamtskarte NRW
    • Ehrenamtskarte in Zeiten von Corona
    • Ehrenamtliche im Porträt
    • Aktuelles | Sonderaktionen
    • Vergünstigungen mit der Ehrenamtskarte
    • Kooperationspartner werden
  • kontaktieren
    • Das Team
    • Presse
  • Akademie-Programm und Anmeldung
    • Engagiert in Münster
    • Koordination und Kooperation
    • Kommunikation
    • Engagiert im Verein
    • Engagiert für Kinder
    • Engagiert für ältere Menschen
    • Interkulturell engagiert
    • Digitalisierung im Ehrenamt
    • Spezialwissen
  • Online-Lernangebote
  • Bildung auf Bestellung
  • Referenten/-innen
  • Kooperationen

Fliehende zweiter Klasse?

Die Rolle von Rassismus im Engagement für Fliehende am aktuellen Beispiel des Ukraine-Konflikts

Der jahrelange Konflikt zwischen Russland und der Ukraine fand Ende Februar dieses Jahres einen traurigen Höhepunkt mit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine durch den Autokraten Wladimir Putin. Hunderttausende Menschen versuchen verzweifelt, die Ukraine zu verlassen, und suchen Sicherheit in europäischen Nachbarstaaten und auch bei uns in Deutschland. Der Krieg in der Ukraine sorgt für große Betroffenheit auf der ganzen Welt, insbesondere in Europa. Die Mitgliedsstaaten der Europäische Union positionieren sich geeint wie selten in diesen Zeiten: Fliehende aus der Ukraine benötigen schnelle und möglichst unbürokratische Unterstützung und haben unsere geschlossene Solidarität. Viele ehrenamtlich und hauptamtlich Engagierte sammeln bundesweit Sach- und Geldspenden, Bürger*innen bieten freistehende Ferienwohnungen oder ihren eigenen Wohnraum für geflüchtete Ukrainer*innen an, Gesetze und Richtlinien werden geändert, um den Transit von Fliehenden innerhalb der EU zu vereinfachen. 

Zur gleichen Zeit werden Bilder, Filme und Erfahrungsberichte von Fliehenden und Journalist*innen veröffentlicht, die zeigen, wie Schwarzen Fliehenden und Fliehenden of Colour die Ausreise aus dem Kriegsgebiet und der Transit in europäischen Nachbarstaaten stark erschwert werden, wie sie aus Zügen herausgedrängt werden. Die auffällige Andersbehandlung von fliehenden Drittstaatsangehörigen aus der Ukraine wirft viele Fragen auf:
Inwiefern gelten die Solidaritätsbekundungen und die hohe Hilfsbereitschaft auch wirklich allen Schutzbedürftigen? Welche Rolle spielen Rassismus und Diskriminierung im Engagement für Fliehende? Welche Folgen ergeben sich daraus für Schutzbedürftige? Welche Handlungsmöglichkeiten haben ehrenamtlich oder hauptamtlich tätige Personen, um Rassismus in der Flüchtlingshilfe entgegenzuwirken?

In dieser Veranstaltung wird dazu eingeladen, in einem interaktiven Vortrag und einer anschließenden Austauschrunde diesen Fragen auf die Spur zu gehen.

Referentin:
Alexandra Conrads ist seit mehreren Jahren ehrenamtlich und hauptberuflich in der politischen Bildungsarbeit tätig. Als Sozialwissenschaftlerin, Lehrerin, Trainerin und Coach (iA) arbeitet sie mit unterschiedlichen Zielgruppen zu den Schwerpunktthemen Rassismuskritik, Intersektionalität, Empowerment und vorurteilsbewusste Bildung.

Gefördert durch KOMM-AN NRW.

Kontakt:
Luisa Stein
SteinL@stadt-muenster.de, Tel.: 0251 492-7089


Termin
  • 30.06.2022: 17:00 - 19:30
Ort Online (Zoom)
Veranstalter FreiwilligenAgentur Münster und Kommunales Integrationszentrum Münster
Kosten Frei
Anmeldeschluss 29.06.2022
Freie Plätze green Es sind noch ausreichend Plätze vorhanden!

«« Zurück zur Übersicht

engagieren

  • Hilfe für ukrainische Geflüchtete
  • Angebote des Monats
  • Engagement-Suche
  • TagWerk
  • Freiwilligentag 2022
  • ZeitStifteTag
  • Corona und Engagement

weiterbilden

  • Akademie-Programm und Anmeldung
  • Online-Lernangebote
  • Bildung auf Bestellung
  • Referenten/-innen
  • Kooperationen

informieren

  • Was ist die FreiwilligenAgentur
  • Ehrenamtspauschale
  • Versicherungsschutz
  • Engagementnachweis NRW
  • Informationen für Vereine
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Fördergelder | Wettbewerbe

kooperieren

  • Registrierung für Organisationen
  • Unternehmens-Engagement
  • Patenprojekte in Münster
  • Projekte der Kommunalen Stiftungen

FreiwilligenAgentur Münster

Gesundheitshaus
Gasselstiege 13, 48159 Münster
 0251 492-5970
 freiwilligenagentur[at]stadt-muenster.de

Öffnungszeiten:
Di, Mi, Do, 10-13 und 14-17 Uhr

Websites

Kommunale Stiftungen Münster
Stiftung Mitmachkinder
Von Mensch zu Mensch

Folgen Sie uns

FreiwilligenAgentur auf Facebook

 FreiwilligenAgentur auf Instagram

Mitmachpaten auf Facebook

Mitglied der

© 2022 Kommunale Stiftungen Münster
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • engagieren
    • Hilfe für ukrainische Geflüchtete
    • Angebote des Monats
    • Engagement-Suche
    • TagWerk
    • Freiwilligentag 2022
      • Freiwilligentag 2020 Rückblick
    • ZeitStifteTag
      • ZeitStifteTag 2021
    • Corona und Engagement
      • Tipps fürs Engagement
      • Hilfsangebote
  • weiterbilden
    • Akademie-Programm und Anmeldung
      • Engagiert in Münster
      • Koordination und Kooperation
      • Kommunikation
      • Engagiert im Verein
      • Engagiert für Kinder
      • Engagiert für ältere Menschen
      • Interkulturell engagiert
      • Digitalisierung im Ehrenamt
      • Spezialwissen
    • Online-Lernangebote
    • Bildung auf Bestellung
    • Referenten/-innen
    • Kooperationen
  • informieren
    • Was ist die FreiwilligenAgentur
    • Ehrenamtspauschale
    • Versicherungsschutz
    • Engagementnachweis NRW
    • Informationen für Vereine
    • Newsletter
    • Datenschutz
    • Fördergelder | Wettbewerbe
  • kooperieren
    • Registrierung für Organisationen
    • Unternehmens-Engagement
    • Patenprojekte in Münster
    • Projekte der Kommunalen Stiftungen
  • anerkennen
    • Ehrenamtskarte NRW
    • Ehrenamtskarte in Zeiten von Corona
    • Ehrenamtliche im Porträt
    • Aktuelles | Sonderaktionen
    • Vergünstigungen mit der Ehrenamtskarte
    • Kooperationspartner werden
  • kontaktieren
    • Das Team
    • Presse
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
OK

Unsere Website verwendet Cookies um eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese verwenden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.