Neuigkeiten




Akademie-Programm 2025

21. Oktober 2025 | 17.30 - 19.00 Uhr

Informationsabend „Vorbereitungskurs 2026“
der Hospizbewegung Münster e.V.

„Gut vorbereitet Menschen am Lebensende begleiten“

In der Hospizarbeit spielen Ehrenamtliche eine zentrale Rolle: Sie stehen schwerkranken, sterbenden und trauernden Menschen zur Seite und schenken ihnen Zeit, Aufmerksamkeit und Halt.

Die Ehrenamtlichen der „hospizbewegung Münster e.V.“ begleiten eigenständig und verantwortungsvoll Menschen mit begrenzter Lebenserwartung – sei es zuhause, im Seniorenheim oder im Krankenhaus. Auch Angehörige werden von ihnen in dieser schwierigen Lebensphase unterstützt.

Damit sie auf diese besondere Aufgabe gut vorbereitet sind, bietet die Hospizbewegung einen Vorbereitungskurs an, in dem die Teilnehmenden für die Begleitung am Lebensende qualifiziert werden.

Weitere Informationen und Anmeldung

29. Oktober 2025 | 17.00 - 19.00 Uhr

Online-Seminar

Das Online-Seminar richtet sich insbesondere an Kulturakteurinnen und -akteure, die in Vereinen oder ehrenamtlichen Strukturen aktiv sind – sei es im Bereich Musik, Theater, Soziokultur, Heimatpflege oder in interdisziplinären Projekten. Angesprochen sind engagierte Personen, die Nachhaltigkeit in ihrer Arbeit reflektieren und erste Schritte in Richtung einer nachhaltigeren Vereinsarbeit gehen möchten.

Weitere Informationen und Anmeldung

30. Oktober 2025 | 16.00 - 20.00 Uhr

Gewaltfreie Kommunikation
Klar, authentisch und wertschätzend kommunizieren!

Workshop

Das von Marshall B. Rosenberg entwickelte Modell der Gewaltfreien Kommunikation basiert auf einer wertschätzenden Grundhaltung. Es ermöglicht, die eigene Kommunikation zu hinterfragen und zu verändern. Im Zentrum der GFK steht die Suche nach dem, was wirklich hinter den Handlungen und Wünschen der Beteiligten steht - elementare menschliche Bedürfnisse. Das Ergebnis ist ein offenerer und verständnisvollerer Umgang im täglichen Miteinander, auch in stressigen und herausfordernden Situationen. Dies macht den Weg frei für Konfliktlösungen, die ohne Verlierer*innen auskommen und so zum Aufbau langfristig tragfähiger und erfüllender Beziehungen beitragen.

Weitere Informationen und Anmeldung

05. November 2025 | 12.30 - 13.30 Uhr

Digitale Engagement-Mittagspause
Infos zur Ehrenamtskarte NRW

Digitale Infoveranstaltung

Ehrenamtliches Engagement verdient Anerkennung. Deshalb hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalens zusammen mit den Städten, Kreisen und Gemeinden des Landes bereits vor mehr als zehn Jahren eine landesweit gültige Ehrenamtskarte eingeführt. Arbeiten Sie in Ihrer Einrichtung oder in Ihrem Verein mit Ehrenamtlichen zusammen und möchten mehr über die Karte erfahren? Engagieren Sie sich selbst und überlegen, die Ehrenamtskarte zu beantragen? Hier erfahren Sie mehr!

Weitere Informationen und Anmeldung

11. November 2025 | 11.00 - 12.30 Uhr

Informiert ins Ehrenamt
Engagiert in Münster

Infoveranstaltung

Die FreiwilligenAgentur Münster lädt mehrmals im Jahr zu allgemeinen Informationsveranstaltungen ein. Diese richten sich an alle, die sich freiwillig engagieren möchten – unabhängig vom Bereich. Ob soziales Engagement, Sport, Kultur, Entwicklungsarbeit oder Rettungsdienste: Die Möglichkeiten sind vielfältig. Als träger- und sektorübergreifende Einrichtung stellt die FreiwilligenAgentur Münster verschiedene Optionen und Projekte für freiwilliges Engagement vor und informiert über gute Rahmenbedingungen im Ehrenamt.

Weitere Informationen und Anmeldung

26. Januar 2026 | 18.00 Uhr

Informationsabend
Ehrenamt im Hospiz

Im Hospiz lebensHAUS sind ehrenamtliche Mitarbeiter*innen ein unverzichtbarer Teil des Teams. Sie begleiten schwerkranke Mensch an deren Lebensende, bereiten kleine Mahlzeiten zu, schenken Zeit und hören zu. Damit die Freiwilligen gut vorbereitet sind, bietet das Hospiz einen Vorbereitungskurs an, der im April 2026 startet. Er umfasst vier Wochenenden und 14 Abendveranstaltungen – mit viel Raum für Austausch, Lernen und persönliches Wachstum.

Neugierig geworden? Dann kommen Sie zu unserem Informationsabend am Montag, 26. Januar 2026 um 18 Uhr ins lebensHAUS und erfahren Sie mehr über diese besondere Aufgabe.

Weitere Informationen und Anmeldung