Ihr Weg ins freiwillige Engagement
Engagementangebote im September
Beim Frühstück in einer Grundschule helfen
Für ihr Projekt "FRÜZ - Frühstück zusammen" für Kinder, die vor der Schule kein Frühstück bekommen, sucht die Paul-Schneider-Schule in Kinderhaus ehrenamtliche Helfer*innen für 1 x wöchentlich zur Mithilfe oder als Springerhilfe, wenn andere Helfer ausfallen. Sie beginnen morgens zu zweit um 07:00 Uhr mit den Vorbereitungen für das Frühstück und betreuen die Kinder während des Frühstücks. Ende ist ca. gegen 08:30 Uhr.
Paul-Schneider-Grundschule Kinderhaus
Pastorsesch 34
48159 Münster
Viola Renger
0251 211421 (Mo-Fr 07:00 bis 13:30 Uhr)
Den Verein Herzkranke Kinder bei Aktionen unterstützen
Der Verein Herzkranke Kinder braucht Unterstützung bei seinem Infostand beim Handorfer Herbst am 24.09. Benötigt wird Hilfe beim Auf- und Abbau, aber auch bei der Besetzung des Infostandes mit Glücksrad bzw. Tombola. Es wird immer jemand vom Verein dabei sein, die Ehrenamtlichen werden nicht alleine gelassen. Menschen, die einen Transporter fahren können, sind besonders herzlich willkommen! Details bitte beim Verein Herzkranke Kinder erfragen.
Herzkranke Kinder e. V.
Pottkamp 19
48149 Münster
Julia Ensel-Eckerth
0251 85704357
info@herzkranke-kinder-muenster.de
Beim Kinderrechtefest auf dem Domplatz unterstützen
Anlässlich des Weltkindertages und des Jubiläumsjahres "375 Jahre Westfälischer Frieden" organisiert der Kinderschutzbund Münster e.V. am 24.09.23 in der Zeit von 11-18 Uhr mit vielen Partnerorganisationen ein großes Kinderrechtefest auf dem Domplatz. Das Motto lautet „MÜNSTER (erst) RECHT für KINDER“. Für den Auf- und Abbau der zahlreichen Stände und Stationen, als Unterstützung bei den sportlichen und spaßigen Aktivitäten, am Infostand sowie für das Catering werden Ehrenamtliche gesucht, die an diesem Tag mithelfen.
Der Kinderschutzbund Münster e. V.
Anna Hünker
huenker@kinderschutzbund-muenster.de
www.kinderschutzbund-muenster.de
Lesepat*in an einer Grundschule werden
Für die Overbergschule werden Lesepat*innen gesucht, die Grundschulkindern etwas vorlesen bzw. bei Leseübungen unterstützen. In der Overbergschule gibt es 7 Klassen, die zu unterschiedlichen Zeiten ihre Lesestunde haben. Die konkrete Lesezeit wird mit den Lesepat*innen persönlich abgesprochen. Es handelt sich in der Regel um eine Schulstunde von 45 Minuten, die die Lesepat*innen in einer 1:1-Betreuung in einem eigenen Raum oder einer Nische der Schule mit dem Lesekind verbringt. Bücher finden sich in den Klassen- und Gruppenräumen oder in der Bücherinsel.
Overbergschule
Margaretenstraße 6
48145 Münster
Antje Zangerl
Overbergschule@stadt-muenster.de
Einen Nähkurs für Mädchen anleiten
Im FreiRaum in Kinderhaus finden viele Angebote für Frauen aus dem Stadtteil statt. In den Herbstferien gibt es zudem einen Nähkurs für Mädchen zwischen 8 und 15 Jahren. Nach diesem Ferienkurs gibt es immer wieder viele Anfragen nach einer Fortsetzung. Daher soll das Angebot nun verstetigt werden. Hierfür werden engagierte Frauen mit Näherfahrung gesucht, die den Kurs anleiten können. Das Angebot kann Donnerstag- oder Freitagnachmittags stattfinden.
Caritas Münster / freiRaum
Diesterwegstraße 2
48159 Münster
Henrike Bahr
0151 41984515
henrike.bahr@caritas-ms.de
https://www.st-marien-und-st-josef.de/freiraum-2/
Menschen auf den Test "Leben in Deutschland" vorbereiten
Das Chancen-Aufenthaltsrecht sieht eine Aufenthaltserlaubnis von 18 Monaten für Menschen vor, die schon 5 Jahre ununterbrochen in Deutschland geduldet oder gestattet sind. Unter Erfüllung bestimmter Voraussetzungen soll diesen Menschen dann ein dauerhaftes Bleiberecht ermöglicht werden. Eine der Voraussetzungen ist das erfolgreiche Absolvieren des Tests „Leben in Deutschland“. Aus 300 Fragen zum gesellschaftlichen Leben in Deutschland werden 30 im Test ausgewählt. Das DRK will zusammen mit dem Kommunalen Integrationsmanagement die entsprechende Zielgruppe bei den Testvorbereitungen unterstützen. Hierfür werden Freiwillige gesucht, die den Fragenkatalog in Lerngruppen mit den Menschen durcharbeiten.
Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Münster
Team Migration - Integrationsagentur
Cheruskerring 19
48147 Münster
Matthias Utech
0251 378885
matthias.utech@drk-muenster.de
https://www.drk-muenster.de
In der LEIHOTHEK mitarbeiten
Die LEIHOTHEK Münster steht für "LEIHEN statt Kaufen". Dort gibt es Dinge, die man kaum, jedoch ab und zu braucht: Bohrmaschine, Raclettegrill, Reiserucksack und vieles mehr. Damit sich "LEIHEN statt Kaufen" weiter etablieren kann, sucht die Initiative fleißige Helfer*innen, die einmal pro Woche für 2 Stunden eine Ladenschicht übernehmen würden und die Leihgegenstände ausgeben bzw. wieder entgegennehmen.
Auch bei der Contenterstellung bzw. der Pflege der Internetseite ist Unterstützung sehr willkommen.
LEIHOTHEK Münster
Steinfurter Straße 79/1
48149 Münster
Daniel Schaschek
01525 3745395
hallo@leihothek.de
https://www.leihothek.de
Menschen mit Demenz begleiten
Das Projekt LichtBlick der Alexianer Münster bietet einen Besuchsdienst für Menschen mit einer psychischen Erkrankung an. Gesucht werden Freiwillige, die demenziell erkrankte Menschen einmal pro Woche besuchen, um Abwechslung in den Alltag zu bringen - durch eine gemeinsamen Spaziergang, einen Austausch bei Kaffee und Kuchen oder durch andere Unternehmungen, die zu zweit mehr Freude machen. Zur Vorbereitung auf das Engagement wird eine Basisqualifikation angeboten.
Clemens-Wallrath-Haus / Alexianer Münster GmbH
Projekt LichtBlick
Josefstraße 4
48151 Münster
Petra Heuermann
0251 520227650
p.heuermann@alexianer.de
Patenschaften für Kinder in Pflegefamilien
Die Patenschaften sind ein neues Projekt der Dienste im Adoptions- und Pflegekinderdienst sowie der Westfälischen Pflegefamilien. Durch „Auszeiten“ vom Familienalltag, die durch die Patenschaft ermöglicht werden, kann es in den Familien zu einem gelasseneren Umgang mit den Kindern kommen. Dem Kind (3 Jahre und älter) wird durch die Patenschaft eine Vertrauensperson außerhalb des Helferkreises und der Familie, evtl. mit besonderem Talent, angeboten. Konkret wären (kreative oder sportliche) Freizeitangebote oder auch Fahrdienste von und zu Therapien denkbar. Voraussetzung für dieses Ehrenamt sind Belastbarkeit, die Bereitschaft, sich für ein Jahr zu binden und eine Schulung zu besuchen.
Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) e.V. Münster
Wolbecker Straße 16a
48155 Münster
Andrea Feldmeyer-Düning
0251 133223-0
feldmeyer-duening@skf-muenster.de
Sich bei der Caritas Münster engagieren
Die Caritas Münster hilft allen Menschen in unterschiedlichsten Lebenslagen. Aktuell werden für das Patenschaftsprogramm für neuzugewanderte Pflege-Azubis in den Einrichtungen der Caritas gesucht. Die Pat*innen stehen jungen Erwachsenen als Vertrauensperson zur Seite und helfen ihnen dabei, sich im neuen Land und mit der Ausbildung zurecht zu finden. Zeitaufwand: ca. 2-3 Stunden pro Woche für ein Schuljahr. Unterstütze sie/ihn dabei, sich in einem neuen Land, der Stadt Münster und der Ausbildung zurechtzufinden.
Beim Stromspar-Check der Caritas Münster beraten Freiwillige Haushalte, die über ein geringes Einkommen verfügen. Dabei klären die Berater*innen auf, wie Energie und die damit verbundenen Kosten eingespart werden können.
Die Ehrenamtlichen werden begleitet und bekommen Methoden für ihr Ehrenamt an die Hand.
Caritasverband Münster
Julia Kuzmin
Freiwilligenkoordination
0251 53009-339
julia.kuzmin@caritas-ms.de
http://www.caritas-ms.de
Die Gruppe Von Mensch zu Mensch Überwasser/Innenstadt verstärken
„Von Mensch zu Mensch” gehört zur kommunalen Stiftung Magdalenenhospital und ist ein Zusammenschluss von Stadtteilinitiativen in Münster. Ziel ist es, ältere und hilfsbedürftige Menschen in deren Wohnumfeld zu unterstützen. Die Initiative Von Mensch zu Mensch Überwasser/Innenstadt sucht Studierende, Berufstätige und/oder Rentner/-innen, die einmal in der Woche Zeit haben, ältere und hilfsbedürftige Menschen im Stadtteil zu begleiten.
Von Mensch zu Mensch Überwasser/Innenstadt
Magdalene Tönnes
Eva Gillessen
0176 61418360
menschzumensch@icloud.com
Das Benediktshof-Team im Bereich Finanzen verstärken
Der Benediktshof ist eine christliche Meditations- und Begegnungsstätte in Handorf mit vielfältigem Kursangebot. Der Vorstand sucht für den Bereich Finanzen einen Menschen mit Interesse an Wirtschaftsfragen, der den Benediktshof mitgestalten möchte. Mit der Tätigkeit ist eine Mitgliedschaft im Vorstand verbunden. Zu den Aufgaben gehören die Begleitung der wirtschaftlichen Situation sowie die Einnahme- und Ausgabenplanung. Die Finanzen des Vereins (laufender Geschäftsverkehr, Buchhaltung) werden von zwei qualifizierten hauptamtlichen Mitarbeitenden und von einer Steuerberatungsgesellschaft betreut. Der Zeitaufwand für die Vorstandstätigkeit beträgt ca. 2-3 Stunden pro Woche.
Im Dietrich-Bonhoeffer-Haus mitarbeiten
Die Apostel-Kirchengemeinde bietet Menschen einen Ort der Begegnung. Dort sollen sich Menschen jeglicher Couleur in zwangloser Umgebung treffen und austauschen. Das Café im Dietrich-Bonhoeffer-Haus ist dafür der ideale Ort. Zwischen 12:00 und 14:00 Uhr findet ein Mittagstisch mit wechselnden Gerichten statt. Im Anschluss wird bis 16:00 Uhr (freitags bis 14:30 Uhr) Kaffee und Kuchen im Café angeboten. Es werden sowohl Freiwillige für den Mittagstisch (in Zusammenarbeit mit einer Küchenkraft) als auch für das Café gesucht. Eine offene und entgegenkommende Art ist wünschenswert, um die dortige Atmosphäre zu prägen.
Apostelkirche Münster
An der Apostelkirche 5
48143 Münster
Pfarrerin Kerstin Schütz
0251 51028202
kerstin.schuetz@ekvw.de
In einer Einrichtung für Geflüchtete tätig werden
Das Sozialamt der Stadt Münster unterhält mehrere Einrichtungen, in denen Menschen mit Fluchterfahrung leben. Diese Menschen kommen aus unterschiedlichen Ländern und brauchen dringend Unterstützung. Das Spektrum ehrenamtlicher Tätigkeiten reicht von der Begleitung bei Behördengängen und Arztbesuchen über die Hilfe bei der Arbeitsplatz- oder Wohnungssuche bis hin zum Deutschunterricht. Darüber hinaus stehen häufig Begegnungen und gemeinsame Aktivitäten im Fokus des Engagements - im Rahmen von Kennenlern-Nachmittagen, Festen oder sportlichen und kulturellen Veranstaltungen.
Sozialamt der Stadt Münster
für div. Einrichtungen für Geflüchtete im Stadtgebiet
Nina Herbstmann
0251 492-2607
Koordination_Sozial@stadt-muenster.de
www.stadt-muenster.de/sozialamt/fluechtlinge
Digitales Engagement
Digital engagieren für Münster
In Münster gibt es eine lebhafte Szene des digitalen Ehrenamts. DIGIFARM.MS fördert Projekte mit klarem Münster-Bezug durch Beratung und Vernetzung. DIGIFARM.MS möchte, dass unkommerzielle Open-Source-Projekte langfristig einen Mehrwert bringen können. Digitalisierung und "Smart City" heißt nicht nur "Millionenprojekte". Auch Digitalisierung "von unten" braucht eine Chance. Du hast eine App, eine Webseite oder Anwendung entwickelt, die für Mitbügerinnen und Mitbürger in Münster hilfreich und interessant ist? Egal ob im Rahmen von Hochschul-Abschlussarbeiten, Hackathons oder bürgerschaftlichem Engagement im Bereich des digitalen Ehrenamts oder der Civic-Tech-Szene – DIGIFARM.MS möchte hier gern unterstützen.
DIGIFARM.MS
Stadt Münster / citeq
Albersloher Weg 33
48155 Münster
Stefanie Heeke
0251 492-7078
Heeke@stadt-muenster.de
www.stadt-muenster.de/digifarm/mitmachen
Am Friedenswiki Münster mitschreiben
Interesse an einem digitalen Ehrenamt? Der Verein Bürgernetz sucht Autor*innen für das Friedenswiki Münster (friedenswiki-muenster.de). Mit Blick auf das 375. Jubiläum des Westfälischen Friedens will der Verein Friedensorte in Münster digital erfassen und sichtbar machen und freut sich über Unterstützung. Das Friedenswiki ist ein Mitmach-Projekt und lebt vom Engagement der Autor*innen. An folgenden Terminen wird darüber informiert, wie man zu Mitgestalter*innen werden kann
Verein Bürgernetz e.V.
Verspoel 7/8
48143 Münster
0251 54535
buene@muenster.org
www.buergernetz-muenster.de
Citizen Science
Ob beim Sammeln von Mücken, Beobachten des Sternenhimmels oder Beschreiben von Kunstwerken – jeder hat die Möglichkeit, die Arbeit von Wissenschaftler*innen zu unterstützen und so neues Wissen zu schaffen. Bürger*innen werden Teil des Forschungsprozesses und können diesen, je nach Art der Beteiligung, aktiv mitgestalten, ihre eigene Neugier stillen … und vor allem viel Spaß beim Mitforschen haben!
Die Citizen Science Plattform
www.buergerschaffenwissen.de/
Bei der Kartierung von Krisengebieten mitmachen
Für das Projekt „Missing Maps“ des DRK werden Freiwillige gesucht. Bei einzelnen Abendterminen helfen die Freiwilligen vom Rechner zuhause dabei, Karten in Krisengebieten zu vervollständigen und somit humanitäre Hilfe im Katastrophenfall zu ermöglichen. Genutzt wird dafür die open-source Plattform OpenStreetMap. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Einführung in das Kartieren erfolgt am Anfang der jeweiligen Veranstaltung.
Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
Homepage Missing Maps
TechLabs Münster unterstützen
TechLabs' Vision ist es, eine Welt voller digitaler Gestalter*innen zu schaffen. Viele arbeiten gemeinsam daran, in unserem "Digital Shaper Program" jedes Semester möglichst vielen Menschen die kostenlose Möglichkeit zu geben, neue Skills in den Bereichen DataScience, AI, Web Development oder User Experience Design zu erlangen. Das Programm richtet sich dabei sowohl an Menschen mit Coding-Erfahrung als auch an Unerfahrene. Aktuell werden insbesondere im Team Partnerships (Kooperationen zu Unternehmen und Hochschulen) und im Journeyteam (Teilnehmerbetreuung) Freiwillige gesucht. Weitere Infos gibt es per Mail.
TechLabs Münster e. V.
Elisabeth Strauß
hr.muenster@techlabs.org
http://www.techlabs.org
Online Volunteering
Ehrenamtlich tätig vom Sofa aus? Das ist durchaus möglich. (Web-)Designer, Programmierer, Übersetzer, Kommunikationsstrategen, Nachhilfelehrer und viele andere sind nach wie vor gefragt. Auf verschiedenen Engagementplattformen finden sich vielfältige Möglichkeiten, sich digital zu engagieren.
Engagement Datenbank
Weitere Engagementmöglichkeiten
Sie haben noch nicht das passende gefunden? In unserer Engagement-Datenbank finden Sie weitere Projekte aus unterschiedlichen Bereichen. Stöbern Sie in der Datenbank und melden Sie sich gern direkt bei den angegebenen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern! Wir beraten Sie gern zu weiteren Angeboten, die nicht online zu finden sind.