Ihr Weg ins freiwillige Engagement
TagWerke (kurzfristige bzw. projektbezogene Engagementangebote)
UNICEF Münster sucht Unterstützung im Grußkartenverkauf für Oktober/November
UNICEF Münster sucht engagierte Helfer*innen, die UNICEF-Grußkarten in den Monaten Oktober und November an Info- und Verkaufsständen auf Märkten, Festen und Veranstaltungen anbieten. Dabei informieren Sie Interessierte auch über die Arbeit von UNICEF und aktuelle Hilfsprojekte. Mit Ihrem Einsatz tragen Sie dazu bei, Spenden zu sammeln und das Bewusstsein für Kinderrechte weltweit zu stärken. Ideal für alle, die gerne im direkten Kontakt mit Menschen sind und etwas bewegen wollen!
UNICEF Münster
Claudia Wellerdieck
info@muenster.unicef.de
www.muenster.unicef.de
Engagementangebote im Oktober
Mit Senior*innen telefonieren
Silbernetz e. V. bietet bundesweit Hilfe für ältere Menschen mit Einsamkeitsgefühlen. Am Silbertelefon 0800 4708090 zum einfach mal Reden bei Bedarf und mit den Silbernetz-Freund*innen, die ihre*n Senior*in regelmäßig zu einer festen Zeit anrufen.
Werden Sie ehrenamtliche Telefonist*in an der Hotline und telefonieren Sie mit Senior*innen, die die Hotline kontaktieren. Voraussetzung: beruflicher Hintergrund in sozialer Arbeit, Altenpflege, Supervision oder Kommunikation, Empathie und ein Internetzugang. Zeitaufwand: vier Stunden/Woche.
Als Silbernetz-Freund*in rufen Sie einmal pro Woche Ihren einsamen älteren Menschen an. Hören Sie zu und teilen Sie Freuden, Erinnerungen und Erfahrungen (einmal pro Woche ca. eine Stunde). Sie bleiben dabei anonym. Es gibt ein Kennenlern-Gespräch (online), eine Schulung (online) und Supervision.
Silbernetz e. V.
Nadja Mühlhäuser
Projektmitarbeiterin NRW
n.muehlhaeuser@silbernetz.de
mitmachen@silbernetz.de
https://silbernetz.org/
Am Empfang des Hospizes lebensHAUS arbeiten
Sie haben ein Lächeln in der Stimme, eine offene Art und behalten Für den Empfangsbereich sucht das Hospiz lebensHAUS in Handorf freundliche, kommunikative und empathische Freiwillige. Die Aufgaben: Empfang von Angehörigen, Besucher*innen, Ärzt*innen und Bestatter*innen, Telefonate annehmen, weiterleiten und mit Herz organisieren, leichte Tätigkeiten am PC (Postbearbeitung, kleine Verwaltungsaufgaben) sowie Unterstützung des Teams. Das Hospiz bietet eine sinnstiftende Tätigkeit in einem wertschätzenden Umfeld, ein herzliches, unterstützendes Team und flexible Einsatzzeiten nach Absprache.
Hospiz lebensHAUS
Dorbaumstraße 125
48157 Münster
0251 899350
info@hospiz-lebenshaus.de
Schutzkleidung an bedürftige Menschen ausgeben
Jedes Jahr zur dunkler werdenden Jahreszeit verteilt die Johanniter-Hilfsgemeinschaft Münsterland besondere Schutzkleidung (Regen und Kälte), den sogenannten Shelter Suit, an obdach- und wohnungslose Menschen in Münster. Hierfür werden Helfer*innen gesucht, die in Teams unterwegs sind, um hilfsbedürftige Menschen ansprechen und Shelter Suits ausgeben. Die Verteilung läuft nur einen begrenzten Zeitraum, meinst von November-Februar.
Johanniter-Hilfsgemeinschaft Münsterland
Sebastian Schauff
post@sschauff.de
0177 2146065
Im Kirchenfoyer mitarbeiten
Mitten in der Innenstadt liegt das Kirchenfoyer Münster – ein besonderer Ort, an dem Menschen zur Ruhe kommen, sich austauschen oder innehalten können. Getragen wird das Kirchenfoyer von einer Gruppe Ehrenamtlicher, die sich regelmäßig Zeit nehmen, um den Raum mit Leben zu füllen. Manche schenken Kaffee aus, andere führen Gespräche oder bringen sich mit Ideen für Ausstellungen oder Lesungen ein. Gesucht werden neue Freiwillige, die mitarbeiten möchten. Eine kirchliche Binding ist von Vorteil, Offenheit und Kontaktfreude sind Voraussetzung. Die Einsatzzeiten sind flexibel – etwa zwei Stunden pro Woche, individuell planbar. Im Januar startet eine neue Einführungsgruppe.
Kirchenfoyer
Salzstraße 1
48143 Münster
Thomas Kamm
0251 399984311
kirchenfoyer@bistum-muenster.de
www.kirchenfoyer.de/ehrenamt
Werkstätten (AGs) in der PRIMUS-Schule leiten
In der E-Stufe (Jahrgänge 4-6) der PRIMUS-Schule gibt es Werkstätten (ähnlich einer AG), die den Schüler*innen die Möglichkeit bieten, ihre Interessen und Talente zu vertiefen und handwerkliche, kreative oder auch soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Kunst und Musik, Technik, IT oder auch Sport stehen auf dem Plan. Besonders schätzen die Kinder, wenn sie von Erfahrungen aus dem Beruf oder Hobby lernen können. Gesucht werden ehrenamtliche Helfer*innen, die für die Dauer von mindestens einem Schulhalbjahr ein Werkstatt-Angebot für eine Kleingruppe von Kindern anbieten möchten. Die Werkstätten finden immer freitags von 10:00 - 11:30 Uhr in Hogenbergstraße bzw. Grevingstraße statt.
PRIMUS-Schule Münster
Grevingstraße 24
48151 Münster
Julian Hellmund
0251 98623080
julian.hellmund@primus.ms.de
http://www.primus-muenster.de
Kinder im Selbstwert stärken
Von Armut und sozialer Ausgrenzung sind auch in Münster viele Kinder betroffen. Hier setzt das Programm Mitmachpaten an. Gesucht werden ehrenamtliche Pat*innen, die einmal pro Woche einen Patennachmittag mit einem Kind verbringen möchten. Dabei geht es um die Gestaltung der Freizeit: gemeinsam kochen, spielen, basteln oder Münster entdecken. Geboten werden: eine gute Vorbereitung und Begleitung, Erstattung der Auslagen, Fortbildungen, Austausch mit anderen Pat*innen.
Stiftung Bürgerwaisenhaus
Mitmachpaten
Gasselstiege 13
48159 Münster
Anne Knispel
0251 492-5973
Knispel@stadt-muenster.de
www.mitmachkinder.de
Unterricht in Deutsch erteilen
Die Vorsitzende des Integrationsrates der Stadt Münster, Maria Salinas, sucht eine*n ehrenamtliche*n Deutschlehrer*in für Menschen mit Migrationsvorgeschichte. Die Gruppe der Teilnehmenden besteht aus drei bis vier Teilnehmenden. Zunächst soll der Unterricht für drei Monate angelegt sein. Die Treffen könnten nach Absprache in den Räumen des Integrationsrates am Ludgeriplatz stattfinden.
Integrationsrat der Stadt Münster
Maria Salinas, Vorsitzende
salinas@integrationsrat-muenster.de
www.integrationsrat-muenster.de
Neue Selbsthilfegruppen auf den Weg bringen
Die Selbsthilfe-Kontaktstelle sucht Freiwillige, die andere Ehrenamtliche unterstützen, eine neue Selbsthilfegruppe zu gründen. Diese In-Gang-Setzer*innen begleiten die Gruppe in ihrer Anfangsphase und helfen, einen guten Einstieg zu finden: Treffen strukturieren, Gesprächsregeln finden, den Austausch in der Gruppe fördern und die Gruppe stabilisieren. Dabei übernehmen die In-Gang-Setzer*innen keine Leitung oder Beratung, sondern Moderation und Begleitung auf Zeit. Zunächst nehmen die Freiwilligen an einer Basisschulung teil (drei Wochenenden, mit Zertifikat). Es folgen Austauschtreffen und die Begleitung neuer Gruppen. Interessierte können ohne Anmeldung am Online-Infoabend am 28.10.2025, 18-19 Uhr teilnehmen: https://selbsthilfe.freisicht.net/b/ann-6os-qwe-gxa
Selbsthilfe-Kontaktstelle Münster
Dahlweg 112
48153 Münster
Lina Kohl
0251 60933230
selbsthilfe-muenster@paritaet-nrw.org
www.selbsthilfe-muenster.de
Ehrenamt in der Grundschule: Nachhilfe und Lesepatenschaft
An der Overbergschule wird ein*e ehrenamtliche Nachhilfekraft in Deutsch für eine Schülerin der dritten Klasse gesucht. Das Mädchen spricht Deutsch als Zweitsprache, ist sehr höflich und motiviert. Zwei Termine pro Woche sind gewünscht. Selbstverständlich sind individuelle Absprachen möglich.
Außerdem sucht die Overbergschule noch Lesepat*innen, die einmal in der Woche mit einem Kind lesen.
Overbergschule
Margaretenstraße 6
48145 Münster
Antje Zangerl
antje.zangerl@overberg.ms.de
Im Sanitätsdienst tätig sein
Der ASB Münsterland sucht Freiwillige zur Verstärkung des Sanitätsdienstes. Die Sanitäter*innen leisten bei Großveranstaltungen Menschen in Not Erste Hilfe. Dabei arbeiten sie im Team zusammen.
Ob Fußballspiele von Preußen Münster, Konzerte, Stadtfeste oder Sportevents – ohne ehrenamtliche Sanitäter*innen können all diese Veranstaltungen nicht durchgeführt werden. Schulungen und Fortbildungen werden angeboten, Geselligkeit und Gemeinschaftsgefühl gehören selbstverständlich dazu.
Arbeiter-Samariter-Bund RV Münsterland (ASB) e. V.
Gustav-Stresemann-Weg 62
48155 Münster
Kathrin Hecker
0251 2897-340
ehrenamt@asb-muenster.de
Boule-Treff in Aaseestadt/Pluggendorf begleiten
Die altengereche inklusive Quartiersentwicklung für Aaseestadt/Pluggendorf sucht Freiwillige, die Freude am Boulespiel und am Kontakt mit (älteren) Personen haben. Die Personen sollten, neben dem gemeinsamen Spiel mit den Teilnehmenden, als Ansprechperson z. B. Interessent*innen freundlich in die Gruppe aufnehmen, ggf. Grundkenntnisse des Boulespiels vermitteln und durch ihre regelmäßige Teilnahme die Gruppe begleiten. Die Treffen sind dienstags ab 10:30 Uhr an der Boulefläche Theo-Breider-Weg 1 (hinter den Sportanlagen Sentruper Höhe) und dauern je nach Spielfreude der Teilnehmenden bis ca. 12:00 Uhr.
Caritas Münster
Von-Witzleben-Straße 20
48151 Münster
Nicole Rolfsen
Koordination altengerechte inklusive
Quartiersentwicklung für Aaseestadt/Pluggendorf
0251 53009429
nicole.rolfsen@caritas-ms.de
Handarbeiten für den guten Zweck
Die Initiative Nadel & Herz ist eine kleine Gruppe mit großem Herzen. Gemeinsam nähen, stricken, häkeln und basteln die Mitglieder für Menschen, die Trost, Wärme oder Freude gebrauchen können. So entstehen Kleidungsstücke für die Kleinsten, Kuscheltiere, Leseknochen, Wolkenkissen und Taschen, Decken oder Trostbeutel für verschiedene Lebenssituationen. Die fertigen Herzensstücke verschenkt die Gruppe an Kinder- oder Mutter-Kind-Heime, Frauenhäuser, Seniorenheime, Krankenhäuser und weitere Einrichtungen, die die Unterstützung brauchen. Die meisten Mitglieder fertigen die Dinge von zuhause aus – jede*r im eigenen Tempo.
Initiative Nadel & Herz
Ines Terwey
01590 6547242
nadelundherz@gmail.com
Als Pat*in Kindern (Frei-)Zeit schenken
Für das Pat*innenprogramm Rückenwind sucht die Beratungsstelle Südviertel in ganz Münster Freiwillige, die Lust haben, einmal die Woche für 2-3 Stunden zusammen mit einem Kind Freizeit zu gestalten.
Beim Programm Rückenwind unterstützen die Pat*innen ein Patenkind aus einer Familie mit besonderen Unterstützungsbedarfen. Die Pat*innen werden von den Koordinationen begleitet. Über das Jahr gibt es Angebote zur Fortbildung und zum Austausch. Ein unverbindliches Kennenlerngespräch ist selbstverständlich möglich.
Beratungsstelle Südviertel e. V.
Pat*innenprogramm Rückenwind
Sophie Minne
Projektkoordinatorin
0151 55539895
rueckenwind@beratungsstelle-suedviertel.de
In einer Einrichtung für Geflüchtete tätig werden
Das Sozialamt der Stadt Münster unterhält mehrere Einrichtungen, in denen Menschen mit Fluchterfahrung leben. Diese Menschen kommen aus unterschiedlichen Ländern und brauchen dringend Unterstützung. Das Spektrum ehrenamtlicher Tätigkeiten reicht von der Begleitung bei Behördengängen und Arztbesuchen über die Hilfe bei der Arbeitsplatz- oder Wohnungssuche bis hin zum Deutschunterricht. Darüber hinaus stehen häufig Begegnungen und gemeinsame Aktivitäten im Fokus des Engagements - im Rahmen von Kennenlern-Nachmittagen, Festen oder sportlichen und kulturellen Veranstaltungen.
Sozialamt der Stadt Münster
für div. Einrichtungen für Geflüchtete im Stadtgebiet
Nina Herbstmann
0251 492-2607
Koordination_Sozial@stadt-muenster.de
www.stadt-muenster.de/sozialamt/fluechtlinge
Digitales Engagement
Digital engagieren für Münster
In Münster gibt es eine lebhafte Szene des digitalen Ehrenamts. DIGIFARM.MS fördert Projekte mit klarem Münster-Bezug durch Beratung und Vernetzung. DIGIFARM.MS möchte, dass unkommerzielle Open-Source-Projekte langfristig einen Mehrwert bringen können. Digitalisierung und "Smart City" heißt nicht nur "Millionenprojekte". Auch Digitalisierung "von unten" braucht eine Chance. Du hast eine App, eine Webseite oder Anwendung entwickelt, die für Mitbügerinnen und Mitbürger in Münster hilfreich und interessant ist? Egal ob im Rahmen von Hochschul-Abschlussarbeiten, Hackathons oder bürgerschaftlichem Engagement im Bereich des digitalen Ehrenamts oder der Civic-Tech-Szene – DIGIFARM.MS möchte hier gern unterstützen.
DIGIFARM.MS
Stadt Münster / citeq
Albersloher Weg 33
48155 Münster
Stefanie Heeke
0251 492-7078
Heeke@stadt-muenster.de
www.stadt-muenster.de/digifarm/mitmachen
Am Friedenswiki Münster mitschreiben
Interesse an einem digitalen Ehrenamt? Der Verein Bürgernetz sucht Autor*innen für das Friedenswiki Münster (friedenswiki-muenster.de). Mit Blick auf das 375. Jubiläum des Westfälischen Friedens will der Verein Friedensorte in Münster digital erfassen und sichtbar machen und freut sich über Unterstützung. Das Friedenswiki ist ein Mitmach-Projekt und lebt vom Engagement der Autor*innen.
Verein Bürgernetz e.V.
Verspoel 7/8
48143 Münster
0251 54535
buene@muenster.org
www.buergernetz-muenster.de
Citizen Science
Ob beim Sammeln von Mücken, Beobachten des Sternenhimmels oder Beschreiben von Kunstwerken – jeder hat die Möglichkeit, die Arbeit von Wissenschaftler*innen zu unterstützen und so neues Wissen zu schaffen. Bürger*innen werden Teil des Forschungsprozesses und können diesen, je nach Art der Beteiligung, aktiv mitgestalten, ihre eigene Neugier stillen … und vor allem viel Spaß beim Mitforschen haben!
Die Citizen Science Plattform
www.buergerschaffenwissen.de
Bei der Kartierung von Krisengebieten mitmachen
Für das Projekt „Missing Maps“ des DRK werden Freiwillige gesucht. Bei einzelnen Abendterminen helfen die Freiwilligen vom Rechner zuhause dabei, Karten in Krisengebieten zu vervollständigen und somit humanitäre Hilfe im Katastrophenfall zu ermöglichen. Genutzt wird dafür die open-source Plattform OpenStreetMap. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Einführung in das Kartieren erfolgt am Anfang der jeweiligen Veranstaltung.
Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
Homepage Missing Maps
TechLabs Münster unterstützen
Unsere Vision bei TechLabs ist es, eine Welt voller digitaler Gestalter*innen zu schaffen. Um das zu erreichen, arbeiten wir gemeinsam daran, in unserem "Digital Shaper Program" jedes Semester möglichst vielen Menschen die kostenlose Möglichkeit zu geben, neue Skills in den Bereichen DataScience, Deep Learning, Web Development oder User Experience Design zu erlangen. Das Programm richtet sich dabei sowohl an Menschen mit Coding-Erfahrung als auch an Neulinge.
Weltweit sind wir dabei schon an 17 Standorten vertreten und wachsen stetig weiter! Wie das möglich ist? Durch ein Team motivierter Freiwilliger! In unserem Münsteraner Team sind wir ca. 20 Volunteers, die in verschiedenen Bereichen die Arbeit rund um das "Digital Shaper Program" organisieren. Von IT & Administration über Marketing, Human Resources und Partnerships bis Finanzen und Recht bieten wir vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Aktuell suchen wir insbesondere im Journey Team, welches die Teilnehmenden unseres Programms betreut, Unterstützung. Vorerfahrungen sind nicht notwendig - wichtig ist uns, dass du hinter unserer Mission stehst und Lust hast, dich einzubringen! Dabei wünschen wir uns ein vielfältiges Team an Volunteers und freuen uns auch besonders über Bewerbungen von Personen mit einem sozialen oder geisteswissenschaftlichen Hintergrund. Ob du noch studierst oder bereits berufstätig ist, ist ebenfalls völlig egal. Bei Fragen melde dich einfach bei uns - wir freuen uns, dich in einem ersten Telefonat kennenzulernen!
TechLabs Münster e. V.
Anna-Lena Denker
muenster@techlabs.org
https://ms.techlabs.org/
Online Volunteering
Ehrenamtlich tätig vom Sofa aus? Das ist durchaus möglich. (Web-)Designer, Programmierer, Übersetzer, Kommunikationsstrategen, Nachhilfelehrer und viele andere sind nach wie vor gefragt. Auf verschiedenen Engagementplattformen finden sich vielfältige Möglichkeiten, sich digital zu engagieren.
Engagement Datenbank
Weitere Engagementmöglichkeiten
Sie haben noch nicht das passende gefunden? In unserer Engagement-Datenbank finden Sie weitere Projekte aus unterschiedlichen Bereichen. Stöbern Sie in der Datenbank und melden Sie sich gern direkt bei den angegebenen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern! Wir beraten Sie gern zu weiteren Angeboten, die nicht online zu finden sind.