Ihr Weg ins freiwillige Engagement
TagWerke (kurzfristige bzw. projektbezogene Engagementangebote)
Beim CSD als Ordner*in helfen
Der CSD Münster e. V. sucht für die Demonstration und das Ständefest am 30. August 2025 freiwillige Ordner*innen. Wie in den vergangenen Jahren werden mehrere Tausend in der Innenstadt erwartet. Für den reibungslosen Ablauf werden viele Helfer*innen benötigt. Vorkenntnisse sind für Ordner*innen nicht erforderlich. Ein Engagement beim CSD ist eine gute Möglichkeit, für Demokratie und Menschenrechte einzustehen.
CSD Münster e. V.
ordner_in@csd-muenster.de
www.csd-muenster.de
Beim (Projekte-)Markt der Möglichkeiten einer Schule mitwirken
Im Projekt „Zelt für Zukunft“ arbeiten die Schüler*innen der MLK-Schule in Kinderhaus wöchentlich 2 Stunden an Projekten, die sie sich selbst ausgedacht haben. Rahmen der Projekt-Ideen sind die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN. Ziel ist es, dass die Jugendlichen mit ihren Projekten ihre Welt ein wenig besser machen und ihre Selbstwirksamkeit auch in außerschulischen Feldern erfahren können. Damit die Schüler*innen eigene Projektideen entwickeln können, wird am 5. September ein Markt der Möglichkeiten veranstaltet, auf dem Projekte aus möglichst vielen unterschiedlichen Bereichen der 17 Nachhaltigkeitsziele vorgestellt werden sollen. Dazu werden Menschen gesucht, die bereit sind, ihre eigene Arbeit vorzustellen. Es soll unterschiedliche Stände geben, an denen man sich unterhalten, Bilder anschauen oder Dinge ausprobieren kann.
Martin-Luther-King Schule Münster
LWL-Förderschule Sprache SEK. I
Bröderichweg 13
48159 Münster
Elke Schohaus
stellvertretende Schulleitung
0160 3382040
0251 2105-145 (ab dem 22.08.2025)
Elke.Schohaus@lwl.org
www.lwl-mlk-schule.de/de/
UNICEF Münster sucht Unterstützung im Grußkartenverkauf für September/Oktober/November
UNICEF Münster sucht engagierte Helfer*innen, die UNICEF-Grußkarten in den Monaten September, Oktober und November an Info- und Verkaufsständen auf Märkten, Festen und Veranstaltungen anbieten. Dabei informieren Sie Interessierte auch über die Arbeit von UNICEF und aktuelle Hilfsprojekte. Mit Ihrem Einsatz tragen Sie dazu bei, Spenden zu sammeln und das Bewusstsein für Kinderrechte weltweit zu stärken. Ideal für alle, die gerne im direkten Kontakt mit Menschen sind und etwas bewegen wollen!
UNICEF Münster
Claudia Wellerdieck
info@muenster.unicef.de
www.muenster.unicef.de
Als Wahlhelfer*in bei der Kommunalwahl im September tätig sein
Für die Kommunalwahl am 14. September 2025 sucht die Stadt Münster Freiwillige für das Ehrenamt der Wahlhelfenden. Benötigt werden etwa 2.500 Wahlhelfende in 189 Wahllokalen sowie bei der Briefwahlauszählung. Gleiches gilt für eine Stichwahl für das Amt der Oberbürgermeisterin/des Oberbürgermeisters am 28. September. Interessierte können sich bei der Stadt melden, z. B. über die Webseite des Wahlamts. Dort nimmt die Stadt auch Wünsche bezüglich der zu übernehmenden Aufgaben und des Einsatzortes entgegen. Alle Wahlhelfenden werden Mitglieder des Wahlvorstands im jeweiligen Wahlraum. Zentrale Aufgabe der Wahlvorstände ist eine ordnungsgemäße Durchführung der Wahl - inklusive Auszählung und Übermittlung der Ergebnisse. Voraussetzung für die Arbeit als Wahlhelfer*in ist eine Wahlberechtigung für die Kommunalwahl. Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Ab August bietet die Stadt allen einberufenen Helfenden Informationsmaterial und Schulungstermine zur Vorbereitung auf ihren Einsatz am Wahltag an. Weitere Infos hier.
Stadt Münster
Amt für Bürger- und Ratsservice
Wahlen und Abstimmungen
48127 Münster
Allgemeine Anliegen:
wahlen@stadt-muenster.de
Wahlhelfende: Anmeldeformular
Wahlhotline 0251 492-33 90
Das Kinderrechtefest im Südpark ermöglichen
Am 20. September von 12-17 Uhr organisiert der Kinderschutzbund Münster mit vielen Partnerorganisationen ein großes Kinderrechtefest im Südpark. Für die Vorbereitungen am 18./19. September werden Helfer*innen für den Transport von Dingen und für den Aufbau. Wir benötigen – am Donnerstag und Freitag (18./19.09.) - Unterstützung beim Transport von Dingen und beim Aufbau. Am Samstag, bei dem Fest selbst sind es Aufgaben wie: letzte Aufbaumaßnahmen, Standeinweisung, Runner, Kuchenverkauf, Sicherheitsdienst und vor allem Abbau ab 17:30 Uhr. Auch ein Einsatz von ein bis zwei Stunden hilft!
Die Freiwilligen haben Gelegenheit, das bunte Rahmenprogramm (Die Maus kommt!), viele Aktionen zum Thema Kinderrechte und das Catering zu genießen, das kostengünstig bzw. nach dem „zahl was Du kannst“ Prinzip angeboten wird.
Der Kinderschutzbund Münster e. V.
Berliner Platz 33
48143 Münster
Anna Hünker
huenker@kinderschutzbund-muenster.de
www.kinderschutzbund-muenster.de
Engagementangebote im August
Den Gartes des Hospizes lebensHAUS pflegen
Für seinen Garten sucht das Hospiz lebensHAUS in Handorf eine*n ehrenamtliche*n Gartenheld*in mit grünem Daumen als Unterstützung für die Gärtnerin.
Zu den Aufgaben gehören: Beetpflege, Aussaat und Bepflanzung, Fegen und Harken. Der Einsatz ist dienstags für ein paar Stunden gewünscht – vor allem in den wärmeren Monaten (Frühling bis Herbst). Die Zeiten sind flexibel regelbar.
Hospiz lebensHAUS
Dorbaumstraße 125
48157 Münster
Lisa Scheper
0251 899350
info@hospiz-lebenshaus.de
Arbeitsmarktintegration für qualifizierte Zugewanderte unterstützen
Die Initiative Arbeitsmarktintegration Zugewanderter in Münster (AZiM) arbeitet mit engagierten, jungen Zugewanderten zusammen, die sich eine Zukunft aufbauen wollen und begleitet diese in ihrer Entwicklung. Gesucht wird Verstärkung durch aktive Menschen, die idealerweise Berufserfahrung in den Bereichen Personal, Ausbildung, Führung und Entwicklung, Coaching, Bildungswesen etc. haben. Wünschenswert ist ein Zugang zu Netzwerken und Kontakte zu Unternehmen oder Organisationen, die berufliche Perspektiven zu bieten haben. Auch wenn die Interessierten durch ihre eigene Berufstätigkeit bedingt nur wenige Stunden im Monat einbringen können, ist eine Mitarbeit sehr willkommen.
Arbeitsmarktintegration Zugewanderter in Münster (AZiM)
Thomas Neumann
0251 49093294
0172 5332131
Unterstützung für alleinerziehende Mutter in MS-Kinderhaus gesucht
Für eine alleinerziehende Mutter von bald vier Kindern in MS-Kinderhaus wird eine ehrenamtliche Begleitung (ca. 1-2x pro Monat) gesucht. Zwei der Kinder haben eine Behinderung und die Mutter benötigt vor allem Unterstützung beim Lesen und Beantworten von Briefen bzgl. der Pflegegrade/Hilfsmittel sowie gelegentlich Begleitung bei Facharztterminen für die beiden Kinder.
Ein Kennenlernen könnte durch die Familienhilfe unterstützt werden, über die der Kontakt vorerst laufen könnte.
Lebenshilfe Münster gGmbH
Marie Thewes
01577 9014051
Peer-Berater*innen für die [U25] Online-Suizidprävention gesucht
Die Caritas Münster sucht nach jungen engagierten Peer-Berater*innen zwischen dem 16. und 24. Lebensjahr für die [U25] Online-Suizidprävention. [U25] Münster ist ein Online-Beratungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren in Krisen und Suizidgefahr. Die Beratung und Begleitung erfolgt anonym und kostenlos – von jungen Menschen für junge Menschen. Die Peer-Berater*innen werden vor ihrem Einsatz ausgebildet und arbeiten in einem Team bestehend aus ca. 10 ehren- und zwei hauptamtlichen Mitarbeitenden. Außerdem werden sie durch regelmäßige Supervisionen und bei Bedarf in Einzelgesprächen unterstützt.
Die Ausbildung startet am Samstag, den 13.09.2025 und endet nach insgesamt 10 Schulungsterminen am 17.01.2026.
Caritas Münster - [U25] Suizidprävention
Beratungsstelle West
Heinrich-Ebel-Straße 41
48161 Münster
Florian Frings
0251 871040
Florian.Frings@caritas-ms.de
http://www.caritas-ms-familienberatung.de
Telefondienst für das Sozialbüro Münster-Süd
Das Sozialbüro Münster-Süd sucht aktuell Freiwillige zur Mitarbeit im Telefondienst. Montags vormittags können Hilfesuchende, die nachmittags die Sprechstunde des Sozialbüros aufsuchen möchten, telefonisch einen Termin vereinbaren. Dafür ist von 10-12 Uhr der Telefondienst zuständig. Dieser kann von zuhause aus wahrgenommen werden. PC-Grundkenntnisse sind erforderlich. Neben einer Einarbeitung finden für die Ehrenamtlichen regelmäßige Teamsitzungen statt.
Kath. Kirchengemeinde St. Joseph Münster-Süd
Sozialbüro
48153 Münster
Matthias Kaiser, Diakon
0251 53589-30
kaiser@bistum-muenster.de
https://www.st-joseph-muenster-sued.de/
Mitmachen bei FördiKo
FördiKo ist ein Bildungsinstitut für Alltagsdigitalisierung, das durch Kurse, Workshops, Einzeltrainings und offene Sprechstunden Menschen befähigt, sicher und selbstbewusst mit Smartphone, Tablet und PC umzugehen. Für den Bereich Fundraising werden Freiwillige gesucht. Die Aufgaben sind: Spendenakquise, Antrags- und Berichtswesen, Netzwerkpflege und Fundraising-Kampagnen.
Außerdem werden Ehrenamtliche gesucht, die in Coerde im Rahmen der Initiative "Coerde engagiert" mit Jugendlichen einen Podcast aufnehmen. Inhalte: Schwierigkeiten und Herausforderung, aber Positives aus dem Stadtteil. Von jungen Menschen aus Coerde für alle in Münster!
FördiKo (Förderung digitaler Kompetenzen)
Sophienstraße 3
48145 Münster
Marcel Scharf
0251 93263742
m.scharf@foerdiko.de
https://foerdiko.de/
In einer Einrichtung für Geflüchtete tätig werden
Das Sozialamt der Stadt Münster unterhält mehrere Einrichtungen, in denen Menschen mit Fluchterfahrung leben. Diese Menschen kommen aus unterschiedlichen Ländern und brauchen dringend Unterstützung. Das Spektrum ehrenamtlicher Tätigkeiten reicht von der Begleitung bei Behördengängen und Arztbesuchen über die Hilfe bei der Arbeitsplatz- oder Wohnungssuche bis hin zum Deutschunterricht. Darüber hinaus stehen häufig Begegnungen und gemeinsame Aktivitäten im Fokus des Engagements - im Rahmen von Kennenlern-Nachmittagen, Festen oder sportlichen und kulturellen Veranstaltungen.
Sozialamt der Stadt Münster
für div. Einrichtungen für Geflüchtete im Stadtgebiet
Nina Herbstmann
0251 492-2607
Koordination_Sozial@stadt-muenster.de
www.stadt-muenster.de/sozialamt/fluechtlinge
Digitales Engagement
Digital engagieren für Münster
In Münster gibt es eine lebhafte Szene des digitalen Ehrenamts. DIGIFARM.MS fördert Projekte mit klarem Münster-Bezug durch Beratung und Vernetzung. DIGIFARM.MS möchte, dass unkommerzielle Open-Source-Projekte langfristig einen Mehrwert bringen können. Digitalisierung und "Smart City" heißt nicht nur "Millionenprojekte". Auch Digitalisierung "von unten" braucht eine Chance. Du hast eine App, eine Webseite oder Anwendung entwickelt, die für Mitbügerinnen und Mitbürger in Münster hilfreich und interessant ist? Egal ob im Rahmen von Hochschul-Abschlussarbeiten, Hackathons oder bürgerschaftlichem Engagement im Bereich des digitalen Ehrenamts oder der Civic-Tech-Szene – DIGIFARM.MS möchte hier gern unterstützen.
DIGIFARM.MS
Stadt Münster / citeq
Albersloher Weg 33
48155 Münster
Stefanie Heeke
0251 492-7078
Heeke@stadt-muenster.de
www.stadt-muenster.de/digifarm/mitmachen
Am Friedenswiki Münster mitschreiben
Interesse an einem digitalen Ehrenamt? Der Verein Bürgernetz sucht Autor*innen für das Friedenswiki Münster (friedenswiki-muenster.de). Mit Blick auf das 375. Jubiläum des Westfälischen Friedens will der Verein Friedensorte in Münster digital erfassen und sichtbar machen und freut sich über Unterstützung. Das Friedenswiki ist ein Mitmach-Projekt und lebt vom Engagement der Autor*innen.
Verein Bürgernetz e.V.
Verspoel 7/8
48143 Münster
0251 54535
buene@muenster.org
www.buergernetz-muenster.de
Citizen Science
Ob beim Sammeln von Mücken, Beobachten des Sternenhimmels oder Beschreiben von Kunstwerken – jeder hat die Möglichkeit, die Arbeit von Wissenschaftler*innen zu unterstützen und so neues Wissen zu schaffen. Bürger*innen werden Teil des Forschungsprozesses und können diesen, je nach Art der Beteiligung, aktiv mitgestalten, ihre eigene Neugier stillen … und vor allem viel Spaß beim Mitforschen haben!
Die Citizen Science Plattform
www.buergerschaffenwissen.de
Bei der Kartierung von Krisengebieten mitmachen
Für das Projekt „Missing Maps“ des DRK werden Freiwillige gesucht. Bei einzelnen Abendterminen helfen die Freiwilligen vom Rechner zuhause dabei, Karten in Krisengebieten zu vervollständigen und somit humanitäre Hilfe im Katastrophenfall zu ermöglichen. Genutzt wird dafür die open-source Plattform OpenStreetMap. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Einführung in das Kartieren erfolgt am Anfang der jeweiligen Veranstaltung.
Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
Homepage Missing Maps
TechLabs Münster unterstützen
Unsere Vision bei TechLabs ist es, eine Welt voller digitaler Gestalter*innen zu schaffen. Um das zu erreichen, arbeiten wir gemeinsam daran, in unserem "Digital Shaper Program" jedes Semester möglichst vielen Menschen die kostenlose Möglichkeit zu geben, neue Skills in den Bereichen DataScience, Deep Learning, Web Development oder User Experience Design zu erlangen. Das Programm richtet sich dabei sowohl an Menschen mit Coding-Erfahrung als auch an Neulinge.
Weltweit sind wir dabei schon an 17 Standorten vertreten und wachsen stetig weiter! Wie das möglich ist? Durch ein Team motivierter Freiwilliger! In unserem Münsteraner Team sind wir ca. 20 Volunteers, die in verschiedenen Bereichen die Arbeit rund um das "Digital Shaper Program" organisieren. Von IT & Administration über Marketing, Human Resources und Partnerships bis Finanzen und Recht bieten wir vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Aktuell suchen wir insbesondere im Journey Team, welches die Teilnehmenden unseres Programms betreut, Unterstützung. Vorerfahrungen sind nicht notwendig - wichtig ist uns, dass du hinter unserer Mission stehst und Lust hast, dich einzubringen! Dabei wünschen wir uns ein vielfältiges Team an Volunteers und freuen uns auch besonders über Bewerbungen von Personen mit einem sozialen oder geisteswissenschaftlichen Hintergrund. Ob du noch studierst oder bereits berufstätig ist, ist ebenfalls völlig egal. Bei Fragen melde dich einfach bei uns - wir freuen uns, dich in einem ersten Telefonat kennenzulernen!
TechLabs Münster e. V.
Anna-Lena Denker
muenster@techlabs.org
https://ms.techlabs.org/
Online Volunteering
Ehrenamtlich tätig vom Sofa aus? Das ist durchaus möglich. (Web-)Designer, Programmierer, Übersetzer, Kommunikationsstrategen, Nachhilfelehrer und viele andere sind nach wie vor gefragt. Auf verschiedenen Engagementplattformen finden sich vielfältige Möglichkeiten, sich digital zu engagieren.
Engagement Datenbank
Weitere Engagementmöglichkeiten
Sie haben noch nicht das passende gefunden? In unserer Engagement-Datenbank finden Sie weitere Projekte aus unterschiedlichen Bereichen. Stöbern Sie in der Datenbank und melden Sie sich gern direkt bei den angegebenen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern! Wir beraten Sie gern zu weiteren Angeboten, die nicht online zu finden sind.