Referenten/-innen der FreiwilligenAkademie
Christiane Biedermann
Diplom Sozialpädagogin, PR-Managerin (DAPR), Leiterin Presse und Kommunikation bei der Aktiven Bürgerschaft, 7 Jahre Projektleiterin des Arbeitsbereiches Corporate Citizenship, Dozentin im Masterstudiengang Nonprofit-Management and Governance an der WWU Münster.
Wilma Dirksen
Soziotherapeutin, Gerontopsychiatrische Fachberaterin, seit 1992 Mitarbeiterin der Gerontopsychiatrischen Beratung der Alexianer Münster GmbH. Aufgabenschwerpunkte: Beratung von psychisch erkrankten älteren Menschen und dem sozialen Umfeld; Fortbildung von ehrenamtlichen und professionellen Mitarbeitern der Altenhilfe und Sozialpsychiatrie, Vortragstätigkeit.

Andrea Evers
Diplom Sozialpädagogin, M.Sc. Supervision, Mitarbeiterin der FreiwilligenAgentur Münster, hier zuständig für die Beratung von Organisationen und Bürgern sowie den Fortbildungsbereich, freiberuflich als Supervisorin und Coach im Non-Profit-Bereich tätig (DGSv anerkannt).

Ramona Geßler
Diplom-Sozialpädagogin, seit 2013 Referentin für wissenschaftliche Weiterbildung im Referat Weiterbildung an der FH Münster, Fachbereich Sozialwesen.

Dr. Susanne Götz
Geschäftsführerin beim Verein Bürgernetz, Begleitung von Vereinen, Initiativen und anderen nichtkommerziellen Institutionen und Projekten aus Münster auf ihrem Weg ins und im Internet, ehrenamtlich in mehreren Vereinen aktiv, u. a. Vorstandstätigkeit im Förderverein für die Stadtteilbücherei im Aaseemarkt.

Dr. Doris Hess-Diebäcker
25 Jahre selbständige Tätigkeit in eigener Praxis als Paar- und Familientherapeutin, Forschungsarbeiten zu den Themen „Familie“ und „Psychiatrie“, Supervisorin und Weiterbildnerin für Menschen in psychosozialen Berufen sowie für Ehrenamtliche.

Susanne Hanowell
Studium der Sozialpädagogik und Gerontologie. Gründungsmitglied und Geschäftsführerin von Urlaub & Pflege e. V. Langjährige Erfahrung in der Schulung und Begleitung von ehrenamtlichen Reisebegleiter/-innen für Menschen mit Hilfs- und Pflegebedarf.

Bernd Hoeber
Diplom-Sozialpädagoge, langjährig tätig in Projekten zur Unterstützung und Beratung von Selbsthilfeorganisationen und -vereinen, freiberuflich aktiv in der Moderation und Begleitung von Veranstaltung sowie als Referent in den Bereichen Engagement, Verein und Selbsthilfe, Projektleiter Selbsthilfeakademie NRW, Fachreferent beim Paritätischen NRW.

Simon Janssen
Kreativer Kopf, Macher und beschäftigt sich mit den Bereichen Webdesign, Education und Fashion. Arbeitet im Digital Hub münsterLAND und dem damit verbundenen ESKALIERT Podcast. Langjährige Erfahrung mit digitalen, innovativen und skalierbaren Start-ups.

Vera Kalkhoff
Studium der Volkskunde/Europäische Ethnologie (Magistra Artium), Leiterin der FreiwilligenAgentur Münster, zuvor langjährige Tätigkeit in der Stiftung Westfalen-Initiative. Schwerpunkt u.a. Engagementförderung und Stiftungswesen.
Lina Kohl
Studium der Sozialwissenschaften (BA) und Kultur- und Sozialanthropologie (MA) in Marburg. Mitarbeiterin der FreiwilligenAgentur Münster im Bereich Ehrenamt in der Geflüchtetenhilfe sowie in der allgemeinen Beratung und Vermittlung.
Nicole Lau
Diplom-Verwaltungswirtin (FH), zertifizierte Mediatorin (MediationsG), Mitarbeiterin der FreiwilligenAgentur Münster im Bereich Projekte, Beratung von Organisationen sowie in der allgemeinen Beratung und Vermittlung.
Dr. Birgit Leonhard
Theologin und Pflegefachkraft, Promotion in Pflegewissenschaft, Mitarbeiterin der Gerontopsychiatrischen Beratung der Alexianer Münster GmbH. Aufgabenschwerpunkte: Beratung von psychisch erkrankten älteren Menschen und dem sozialen Umfeld, Fortbildungs- und Vortragstätigkeit.

Christian Müller
Sozialpädagoge, seit mehr als 10 Jahren als Kommunikations- und Digitalisierungsbegleiter mit Fokus auf Soziale Einrichtungen, Bildungsträger, NGO und Social Start Ups selbstständig. Mit seinem Team begleitet er die Menschen in Organisationen dabei, sich digitale Werkzeuge zunutze zu machen und dabei immer die Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.

Hugo W. Pettendrup
Ausbildung zum Bankkaufmann, Diplom Betriebswirt, berufsbegleitender Studiengang zum Fundraiser (FA), als Referent für Fundraising für etliche Institutionen und Lehranstalten tätig, Mitglied im Deutschen Fundraising Verband e.V., Gründer des Unternehmens HP-FundConsult.

Wolfgang Pfeffer
Autor der Bücher „Buchhaltung für Vereine“ (expert-verlag, 3. Aufl. 2016) und "Vereine gründen und erfolgreich führen" (zusammen mit Michael Röcken, dtv 2017). Seit über 20 Jahren in der Beratung und Qualifizierung von gemeinnützigen Organisationen. Betreiber des Vereinsinfo-Portals vereinsknowhow.de, fachlicher Leiter der Bildungsangebote des bnve e.V. und seit 2006 Ersteller des monatlichen Fachinfodienst „VereinsBrief“ des IWW-Verlags.

Cäcilia Rempe
Dipl.-Pädagogin, Dipl.-Theologin, NLP-Master-Practitioner. Seit 24 Jahren Mitarbeiterin der Beratungsstelle des Kinderschutzbundes Münster, Multiplikatoren-Trainerin „Starke Eltern - Starke Kinder®“, Kinderschutzfachkraft ISA/DKSB NRW.

Niko Ritter
Diplom-Ökonom, Mediator, Inhaber des Existenzgründungsbüros Münster, Beratung und Begleitung bei Unternehmensgründung und -entwicklung, Expertise in CSR-Projektbegleitung.

Katrin Röntgen
Systemische Coachin, Trainerin, Theaterpädagogin, Achtsamkeitstrainerin (nach Jon Kabat-Zinn „MBSR“), Germanistin & Kommunikationswissenschaftlerin M.A. Tätigkeitsfelder: Berufliche Einzelcoachings, Unternehmenstrainings und Kita-Teamtage. Themen: berufliche Veränderung, Resilienz, Achtsamkeit, Burnoutprävention, Kommunikation, Teambuilding, Präsentation, Leiten und führen.

Daniel Schlemermeyer
Podcastfan der ersten Stunde. Kreativ, authentisch und neugierig. Als Projektmanager für ein Projekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie im Digital Hub münsterLAND verantwortlich. Gründer und Geschäftsführer der Podcastagentur STUDIO ESKALIERT und Host des ESKALIERT Podcasts aus Münster. Studierter Medien-, Kommunikations- und Wirtschaftswissenschaftler.

Tina Schuster
Spiele-Autorin (Fokus: Spiele für alte Menschen), Dozentin in der Aus- und Weiterbildung (Schwerpunkte: Spiele und Aktivierung, Biografiearbeit), Inhaberin von Haptikon – Spiele und Förderkonzepte für die Sinne, Veranstaltungskauffrau.

Hamida M. Steinhaus
Diplom-Sozialpädagogin, nach 20jährigem Auslandsaufenthalt seit elf Jahren Mitarbeiterin der GGUA Flüchtlingshilfe, bisherige Tätigkeitsbereiche Projektaufbau/ -durchführung und soziale Beratung, zur Zeit Ehrenamtskoordination, freiberufliche Referentin für interaktive Workshops zu dem Themenkomplex „Interkulturelle Begegnung“.

Sarah Waltermann
Studium Ethnologie und Religionswissenschaft, Kommunikationstrainerin, berufliche Schwerpunkte: Umsetzung schulischer Bildungsprojekte und Begleitung von Freiwilligen, Projektkoordinatorin „Mitmachkinder“.
Kirsten Wegener-Bücker
Dipl.-Sozialarbeiterin, NLP-Practitioner, Ausbildung: Qualitätsmanagement, langjährige Berufserfahrung in der Begleitung von Ehrenamtlichen, Projektkoordinatorin „Von Mensch zu Mensch“ und „Taschengeldbörse“.
Dietmar Weidlich
Rechtsanwalt, Geschäftsführender Partner und Gesellschafter der CURACON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Zertifizierter Stiftungsberater und Stiftungsmanager, langjährige Erfahrung in der Beratung von Unternehmen und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesen, Autor von Fachbeiträgen in diversen Publikationen.

Sowie weitere Referenten/-innen unserer Kooperationspartner.