FreiwilligenAgentur Münster
Was macht die FreiwilligenAgentur der Stiftung Siverdes?

Die FreiwilligenAgentur bietet individuelle Beratung für Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, und unterstützt gemeinnützige Organisationen bei der Zusammenarbeit mit Freiwilligen. Die FreiwilligenAkademie bietet Fortbildungen rund ums Ehrenamt an, mit der Ehrenamtskarte wird die gesellschaftliche Anerkennung des freiwilligen Engagements gefördert.
Seit 1999 gibt es die FreiwilligenAgentur Münster. Sie ist eine Einrichtung der Stiftung Siverdes, die sich gemeinsam mit Partner*innen aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft für die Förderung und Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in Münster einsetzt.
Neuigkeiten
Beratungsangebote der FreiwilligenAgentur
Engagieren! Aber wo?

In Münster gibt es viele Möglichkeiten, sich freiwillig zu engagieren. In den Angeboten des Monats oder in unserer Engagement-Datenbank finden Sie aktuelle Engagementangebote. Gern beraten wir Sie auch persönlich in unseren Sprechzeiten.
Bei unseren ehrenamtlichen Engagementberater*innen können Sie sich außerdem im Juni/Juli am Mittwoch, 25.06. von 14 bis 16 Uhr, am Dienstag, 08.07. von 14 bis 16 Uhr, am Dienstag, 15.07. von 11 bis 13 Uhr und am Dienstag, 22.07. von 14 bis 16 Uhr beraten lassen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 0251 492-5970.
Service für gemeinnützige Organisationen
Freiwillige suchen

In unserer Engagement-Datenbank können Sie Ihre Projekte vorstellen und neue Freiwillige finden. Tragen Sie sich in die Datenbank ein und nutzen Sie unseren kostenlosen Service. Wir werben auf unserer Homepage, in sozialen Medien, bei Freiwilligentagen, Informationsveranstaltungen und Infoständen für Sie. Wir beraten Engagement-Interessierte zu Ihren Angeboten. Wir unterstützen bei allen Fragen rund um das Freiwilligenmanagement und bieten Input und Austausch in unserer Freiwilligen-Akademie.
Junges Engagement fördern
Je 1.000 Euro für 39 Projekte in Münster

Ihr seid jung und wollt ein ehrenamtliches Projekt starten? Ihr Verein/Ihre Organisation möchte junge Mitglieder gewinnen und junges Engagement fördern? Das Programm "2.000 x 1.000 Euro für das Engagement" des Landes NRW macht das möglich! Motto: "Engagiert in die Zukunft – junges Engagement fördern und neue Projekte gestalten". In Münster werden 39 Projekte gefördert - regelmäßige Tätigkeiten in festen Strukturen oder kurzfristige, einmalige Aktionen. Anträge sind online ab dem 5. Mai möglich. Der Fokus liegt auf der Altersgruppe bis 27 Jahre. Infos zur Förderung: https://www.stiftungen-muenster.de/2000x1000. In Münster macht es die Geschäftsstelle der Kommunalen Stiftungen möglich, dass die Fördergelder bei Euch und bei Ihnen ankommen. Hier werden die Anträge aus Münster bearbeitet. Ansprechpartnerin ist Dorina Wittenberg, Tel.: 0251 492-5905, E-Mail: wittenbergD@stadt-muenster.de.
Verlosung exklusiv für Ehrenamtskarteninhaber*innen
Besuch des Deponie-Erlebnispfades der awm

15 Inhaber*innen der Ehrenamtskarte NRW in Münster besuchen am Donnerstag, 26. Juni 2025 den Deponie-Erlebnispfad der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (awm) in Coerde. Die Verlosung ist beendet, die Gewinner*innen wurden bereits per Mail benachrichtigt. Weitere Infos gibt es hier.
Foto: awm
KlimaBarCamp am 5. Juli
Austausch selbst gestalten und voneinander lernen

Am 5. Juli können die Teilnehmenden des KlimaBarCamps in Mathilde-Anneke-Gesamtschule die Agenda selbst gestalten. Dieses Mal im Rahmen des SchlauRaums und dessen diesjährigem Motto “Wieso? Weshalb? Gesund?”. Alle sind eingeladen, ein Thema vorzuschlagen, über das sie sprechen möchte. Einfach nur mitmachen und sich inspirieren lassen, ist selbstverständlich auch möglich.
Ein BarCamp ist ein explizit auf Gestaltung durch die Teilnehmenden ausgerichtetes Format. Der Veranstalter sorgt lediglich für einen Rahmen: Räume, Catering, Infrastruktur und das Oberthema (hier Klima und Gesundheit). Alle Teilnehmenden können sich mit selbstgewählten Themen einbringen, indem sie eine Session vorschlagen. Diese Session gestalten und moderieren sie dann selbst. Die einzigen Regeln bei BarCamps lauten: Offen diskutieren, zu Wort kommen lassen und in wertschätzender Kommunikation in den Austausch gehen. Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Abonnieren Sie unsere Newsletter
Neuigkeiten zu Engagement und Fortbildung

Wenn Sie unsere Newsletter per Mail erhalten möchten, dann melden Sie sich hier dafür an! Der Engagement-Newsletter informiert Sie über aktuelle Engagementmöglichkeiten in Münster und Infoveranstaltungen rund ums Thema Ehrenamt. Der Newsletter der FreiwilligenAkademie hält Sie über aktuelle Fortbildungsveranstaltungen auf dem Laufenden.
Akademie-Programm 2025
24. Juni 2025 | 14.00 - 16.00 Uhr
22. Juli 2025 | 16.00 - 20.00 Uhr
Letzte-Hilfe-Kurs
Mehr Sicherheit im Umgang mit Sterben und Tod
In Kooperation mit der Hospizbewegung Münster e.V.
Wer einem anderen Menschen am Lebensende ein Begleiter sein will, der kämpft häufig mit eigenen Ängsten und Unsicherheiten. Viele trauen sich die Betreuung eines sterbenden Angehörigen nicht zu, weil das Grundlagenwissen von Sterbeprozessen oder auch die Kenntnis über die vorhandenen Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfsangebote fehlen. Diese Informationslücke schließen Letzte-Hilfe-Kurse.
Leid am Lebensende lindern, Abschied gestalten oder allgemeine Unruhe sind Themen, die Ihnen in diesem Kurs vorgestellt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, dass Sie sich in der Gruppe über Tod und Sterben austauschen.
Folgende vier Unterrichtsmodule werden Ihnen als Block vermittelt:
1. Sterben ist ein Teil des Lebens
2. Vorsorgen und Entscheiden
3. Körperliche, psychische, soziale und existentielle Nöte
4. Abschied nehmen vom Leben
Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat.
Ab dem 28. August 2025
Grundkurs Hospizarbeit
Informations- und Austauschmöglichkeiten zu „hospizbezogenen“ Themen
An vier Mittwoch-Abenden informieren wir Sie über unterschiedliche hospizliche Schwerpunktthemen. Gut geeignet für alle Menschen, die sich für unsere Arbeit interessieren und mehr wissen möchten. Vielleicht ist der Grundkurs Ihr Start für ein Engagement bei uns im Verein. Doch das ist kein Muss: Mit dem Grundkurs möchten wir vor allem informieren und alle Teilnehmenden einladen, sich auszutauschen.
1. Abend: Die Arbeit der Hospizbewegung
2. Abend: Ethik am Lebensende
3. Abend: Gesichter der Trauer
4. Abend: Begleitet sterben – beim Sterben nicht allein gelassen sein
weitere Information und Anmeldung
ab September 2025
Transkulturelles und interreligiöses Lernhaus der Frauen
Qualifizierung zur Kulturmittlerin* vom Haus der Familie Münster
Das Transkulturelle und interreligiöse Lernhaus der Frauen* leistet einen wesentlichen Beitrag zur transkulturellen Entwicklung im Einwanderungsland Deutschland. Das Training gegenseitigen vorurteilsfreien Zuhörens, des Respekts, der Offenheit und der Verlangsamung gehören ebenso zu den Inhalten der Qualifizierung wie Impulse zu Themen unterschiedlicher Kulturen, Religionen und Weltanschauungen. Darüber hinaus wird an folgenden Inhalten gearbeitet: Biografie, Transkultur, Wahrnehmung, Perspektivwechsel und Konfliktlösungsstrategien. Ab Dienstag, 09.09.2025 werden mit den beschriebenen Inhalten 15 Abendtreffen unter der Woche und 5 Veranstaltungen im Zeitraum Freitag / Samstag gestaltet.
Anmeldeschluss: 27.6.2025
weitere Information und Anmeldung