Neuigkeiten
Zwei Plätze frei!
Freiwilliger Friedensdienst in Russland

Zum 30-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft Münster-Rjasan werden ab August 2019 zwei Plätze für einen einjährigen freiwilligen Friedensdienst in Münsters russischer Partnerstadt angeboten. Der Einsatz erfolgt in der öffentlichen Einrichtung "Mein Weg", in der sich hauptsächlich um Kinder und Jugendliche mit entwicklungsbeding-ten Besonderheiten gekümmert wird.
Bewerbungsfrist ist der 5. März 2019, die Ausreise erfolgt Anfang September 2019. Bewerben können sich junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren.
ZeitStifteTag am 24. September
BASF, Sparkasse, Stadt Münster und Stadtwerke Münster sind dabei

Am 24. September 2019 ist wieder ZeitStifteTag der FreiwilligenAgentur Münster. Dann werden Auszubildende der BASF, der Sparkasse Münsterland Ost, der Stadt Münster und der Stadtwerke Münster einen Tag lang soziale Projekte umsetzen.
Der ZeitStifteTag findet zum vierten Mal statt. Beim letzten Mal waren rund 120 Auszubildende in 20 Projekten aktiv. Sie haben Krankenhausradio gemacht, einer Kleiderkammer einen neuen Außenanstrich verpasst, alte Menschen bei Ausflügen begleitet, gebaut und gebastelt.
Welche Projektidee haben Sie in Ihrer Einrichtung oder in Ihrem Verein für die jungen Leute? Projektidee anmelden geht bei uns bis zum 28. Februar 2019!
Workshop der FreiwilligenAkademie
20. Februar 2019, 16:00 - 20:30 Uhr
Kommunikation für Ehrenamtliche: Umgang mit Konflikten

Im Ehrenamt treffen wir auf Menschen, die durch ihr Alter, ihre Herkunft, ihre Lebenserfahrungen und ihre Wertvorstellungen sehr unterschiedlich sein können. Es ist daher ganz normal, dass es im Kontakt zu Konflikten kommt, mit denen wir konstruktiv umgehen sollten, damit das Miteinander und die Zusammenarbeit gelingen. Der Workshop bietet Unterstützung an für einen hilfreichen Umgang mit Konflikten.
Jetzt anmelden und mitmachen!
Aktion "Sauberes Münster"
vom 5. bis 11. April 2019

„Sie räumen auf. Wir helfen mit." Mit diesem Motto werben die Abfallwirtschaftsbetriebe in jedem Jahr für den großen Frühjahrsputz in Münsters Innenstadt und in den Stadtteilen. Auch in 2019 können wieder viele Münsteranerinnen und Münsteraner eine Woche lang mit anfassen bei der Aktion "Sauberes Münster" unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Markus Lewe.
Die Aktion "Sauberes Münster" hat sich in den vergangenen Jahren zu einer festen Größe im Jahreskalender entwickelt. Die AWM unterstützen das Großreinemachen, indem sie jedes Mal tausende von Müllzangen, Abfallsäcken und Handschuhen zur Verfügung stellen und die Logistik schultern.
Anmeldezeitraum: 7. Januar bis 8. März 2019
Highlightführung im Zoo
Die Ehrenamtskarte macht´s möglich
Zum Internationalen Tag des Ehrenamtes hat der Allwetterzoo Münster acht Ehrenamtskarteninhaber plus Begleitung zu einer Highlightführung mit Tierkontakt eingeladen. Zooführerin Meike Möhlenkamp besuchte mit den Ehrenamtlichen Wölfe, Adler und Kängurus. Außerdem stand die Fütterung der Trampeltiere auf dem Programm. Die Möhren und die Streicheleinheiten, die es von den Ehrenamtlichen gab, wurden von den Tieren natürlich dankend angenommen. Sonderaktionen für Engagierte, die die Ehrenamtskarte haben, wird es auch demnächst immer mal wieder geben. Wir informieren Sie rechtzeitig!
Termine | Angebote
26. Februar 2019
"Infopaket" für Ehrenamtliche in der Geflüchtetenhilfe
Ehrenamtliche in der Geflüchtetenhilfe stehen vor vielfältigen Aufgaben: Behördengänge begleiten, Wohnungssuche unterstützen, Sprachkurse oder Arbeitsmöglichkeiten ausmachen und vieles mehr.
Dafür ist es hilfreich zu wissen, wer in Münster in den einzelnen Bereichen zuständig ist, wer wichtige Ansprechpartner/-innen sind und welche Integrationsprojekte es bereits gibt, die sich mit den Themen beschäftigen und Unterstützungsangebote bereithalten.
Gemeinsam mit dem Sozialamt, dem Jobcenter und dem Verein Bürgernetz möchte die FreiwilligenAgentur im Rahmen dieser Infoveranstaltung nützliches Wissen komprimiert an die Ehrenamtlichen weitergeben.
Beginn im März 2019
Beratungsausbildung beim Kinderschutzbund Münster | Berater/-in am Kinder- und Jugendtelefon
Zweijährige Ausbildung mit Zertifikatsabschluss in Gesprächsführung und Beratung in Zusammenarbeit mit NummergegenKummer
Paritätische Akademie NRW in Kooperation mit dem DKSB OV Münster
Beginn: März 2019, 1 x wöchentlich, 18:30 Uhr - 21:30 Uhr
Kinderschutzbund Münster, Berliner Platz 33, 48143 Münster
Kosten: 20 Euro im Monat sowie Mitgliedschaft im DKSB OV Münster (40 Euro pro Jahr)
Weitere Informationen (auch zum Bewerbungsverfahren):
Deutscher Kinderschutzbund Geschäftsstelle Münster,
Tel.: 0251 47180, www.kinderschutzbund-muenster.de
05. März 2019
Helfen mit den Händen auf dem Rücken - Selbstreflexion und Haltung im Ehrenamt
Wer ehrenamtlich tätig ist, muss auch immer wieder Grenzen setzen. Dieses „Grenzensetzen“ hat zwei Seiten. Einerseits sind es die eigenen Grenzen, die respektiert werden müssen, um sich selbst zu schützen. Andererseits dürfen die Grenzen des Gegenübers nicht verletzt werden, denn jeder ist Experte für sein eigenes Leben. Der Workshop bietet Impulse für die Reflexion des eigenen Engagements und die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Ehrenamtlichen.
09. März 2019
Ehrenamtstour.NRW macht am 9. März Halt in Münster
Die Ehrenamtstour.NRW macht am Samstag, den 9. März, von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr Halt in der Stubengasse in Münster. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten am Aktionsstand die Gelegenheit, Anregungen und Hinweise zu den Rahmenbedingungen für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement insgesamt zu geben. Das Aktionsteam freut sich auf die Gespräche und Diskussionen an dem dort aufgebauten Pavillon. Die Ehrenamtstour.NRW wird durch alle 54 Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen führen und ist ein Baustein zur Erarbeitung der Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen.
Weitere Informationen und eine Übersicht der Stationen und Haltepunkte finden Sie unter: www.engagiert-in-nrw.de/ehrenamtstournrw
11. - 24. März 2019
Münsteraner Wochen gegen Rassismus
Unter dem Motto "100 % Menschenwürde – Zusammen gegen Rassismus" finden vom 11. bis 24. März 2019 bereits zum fünften Mal die Münsteraner Wochen gegen Rassismus statt. Sie werden vom Kommunalen Integrationszentrum koordiniert und sind Teil der Internationalen Wochen gegen Rassismus.
Nutzen Sie die das vielfältige Angebot der zahlreichen Akteurinnen und Akteure zur bewussten Auseinandersetzung mit Rassismus und Diskriminierung und für inspirierende Gespräche.
15. März 2019
Freitagsfrühstück der FreiwilligenAgentur - "Engagement von Neuzugewanderten in gemeinnützigen Organisationen in Münster"
Die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen in den verschiedenen Einrichtungen, Vereinen und Initiativen ist eine abwechslungsreiche, herausfordernde und nicht immer ganz leichte Aufgabe. Die Erfahrung zeigt, dass der persönliche Kontakt untereinander und das Wissen von anderen Akteuren/-innen in diesem Bereich wertvoll sind. Vernetzung und Informationsaustausch, das wird mit dem "Freitagsfrühstück in der FreiwilligenAkademie" zusammengebracht.
Wir starten mit einem kurzen Input zum Thema "Engagement von Neuzugewanderten in gemeinnützigen Organisationen in Münster", um uns dann beim gemeinsamen Frühstück dazu auszutauschen.
18. März 2019
"Gestern - heute - morgen: Flüchtlingsinitiativen im Wandel"
Podiumsdiskussion
Die Kooperationsveranstaltung von Engagierten in der Flüchtlingsarbeit in Münster mit der FreiwilligenAgentur findet im Rahmen der Münteraner Wochen gegen Rassismus statt. Bei der Podiumsdiskussion berichten Vertreterinnen und Vertreter der Flüchtlingsinitiativen von ihrer Arbeit und werfen einen Blick auf bisherige Erfolge, aktuelle Herausforderungen und Perspektiven angesichts der gesellschaftlichen Veränderungen seit 2015.
19. März 2019
Was hat die DSGVO gebracht? Informationen und Hinweise
Die Umsetzung der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) war gerade für Vereine und Initiativen aufwändig. Die Unsicherheit und Angst vor Abmahnungen und Bußgeldern ist groß. Johannes Baur vom Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der WWU zieht fast ein Jahr später eine erste Bilanz: Was hat die DSGVO gebracht? Er gibt zudem konkrete Hinweise, worauf Non-Profit-Organisationen in diesem Zusammenhang in ihrer Arbeit achten sollten.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
20. März 2019
Infoveranstaltung für alle, die sich speziell für ältere Menschen ehrenamtlich engagieren möchten
Diese Infoveranstaltung richtet sich an alle, die sich speziell für ältere Menschen ehrenamtlich engagieren möchten. Hier werden die vielen verschiedenen Möglichkeiten trägerübergreifend vorgestellt. So können sich Ehrenamtliche beispielsweise in stationären Altenhilfeeinrichtungen, in der ambulanten Betreuung von älteren Menschen oder auch im Rahmen von Nachbarschaftshilfen wie „Von Mensch zu Mensch“ engagieren.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
23. März 2019
Achtsamkeit im Ehrenamt | Von Moment zu Moment
Eine kurze theoretische und praktische Einführung in die Grundlagen der Achtsamkeit.
Das Konzept der Achtsamkeit gibt es schon seit über 2000 Jahren, doch erst in den letzten 30 Jahren konnten zahlreiche Studien belegen, dass eine regelmäßige Achtsamkeitspraxis positive Effekte hat, nämlich weniger Stress, eine bessere Selbstwahrnehmung und eine gute Selbstregulation. Auch im Ehrenamt können sich Situationen, Gefühle und Beziehungen zu Menschen durch eine Haltung von Achtsamkeit verändern. Das ist dann eine wertvolle Bereicherung für die Arbeit mit Menschen. Der Halbtagesworkshop bietet eine kurze theoretische und praktische Einführung in die Grundlagen der Achtsamkeit. Dabei werden auch achtsamkeitsbasierte Verfahren vorgestellt und Wahrnehmungsübungen gemacht.
27. März 2019
Umgang mit Kindern psychisch erkrankter Eltern
Wenn in einer Familie psychische Erkrankungen auftreten, gerät der Familienalltag aus dem Gleichgewicht.
Der Workshop beschäftigt sich unter anderem mit der Auswirkung psychischer Erkrankungen auf das Familiensystem, der Häufigkeit psychischer Erkrankungen von Eltern und einem angemessenen Umgang der Ehrenamtlichen mit den Kindern.
Fallbeispiele aus der Praxis können gemeinsam bearbeitet werden.
03. April 2019
Umgang mit dementiell Erkrankten
Grundlegende Informationen zur Krankheit und ein Blick in die innere Welt der Menschen mit Demenz
Die Fortbildung wird zunächst grundlegende Informationen zur Krankheit geben, um dann einen Blick in die innere Welt der Menschen mit Demenz zu ermöglichen. Im Anschluss daran wird es Gelegenheit geben, sich über Fragen auszutauschen und sich gemeinsam auf die Suche nach Lösungsmöglichkeiten zu begeben, um eine einfühlsame und verständnisvolle Beziehung zu den betroffenen Menschen im Ehrenamt schaffen zu können.