Akademie-Programm 2023

Donnerstag, 20. April 2023 I 17:00 - 20:00 Uhr

Mitmachpat*innen der Stiftung Mitmachkinder

Vorbereitungskurs

Der Kurs bereitet Interessierte, die eine Patenschaft übernehmen wollen und Pat*innen, die sich in der Kennenlernphase befinden, intensiv auf ihre Rolle vor. Die Teilnehmenden bekommen nähere Informationen zum Ablauf der Patenschaft, Denkanstöße für ihre persönlichen Grenzen und Hilfen für den Umgang mit schwierigen Situationen. Auch individuelle Fragen können ausführlich besprochen werden.

Referentin: Anne Knispel

Mehr Informationen und Anmeldung

Dienstag, 25. April 2023 I 18:00 - 20:00 Uhr

Instagram für Vereine, Initiativen und Selbsthilfegruppen

Workshop für Einsteiger*innen
In Kooperation mit der Selbsthilfe-Kontaktstelle und dem Verein Bürgernetz e.V.

Die beliebte Plattform Instagram ist auf Bilder und Videos ausgelegt - wie kann darüber Aufmerksamkeit für die eigenen Themen und Projekte erzeugt werden? Ist es angesichts hoher Nutzungszahlen nicht sinnvoll, dort aktuelle Veranstaltungen oder Eindrücke vom Vereinsleben zu teilen? Aber wie geht das? Sarah Wilkinson arbeitet als Social Media Managerin in einer NGO und führt uns anhand vieler Beispiele in das Netzwerk ein. Was ist unter Storytelling zu verstehen, und auf was sollten Sie beim Posten achten? Eine kleine praktische Übung rundet die Einführung ab.

Referentin: Sarah Wilkinson
Anmeldung: Verein Bürgernetz e.V., Telefon: 0251 54535

Donnerstag, 27. April 2023 I 14:00 - 16:00 Uhr

Freiwilligenkoordination in Paten- und Mentorenprojekten

Runder Tisch der Paten- und Mentorenprojekte in Münster

In Münster gibt es zahlreiche Paten- und Mentorenprojekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Zielen und Zielgruppen. Im Mittelpunkt der Projekte stehen Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind.

Um die Zusammenarbeit dieser Projekte zu fördern, hat die FreiwilligenAgentur einen Runden Tisch ins Leben gerufen. Der Runde Tisch findet zweimal im Jahr statt. Austausch, gemeinsame Aktivitäten, Fortbildungen und Öffentlichkeitsarbeit stehen dabei im Mittelpunkt.

Moderation: Malena Theele, Anne Knispel

Anmeldung

Mittwoch, 03. Mai 2023 I 15:00 - 17:00 Uhr

Engagement-Stadtrundgang - Nachhaltigkeit

Infoveranstaltung in Kooperation mit Münster Nachhaltig e.V.

Sie interessieren sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit in Münster? Die FreiwilligenAgentur Münster lädt Sie zu einer Engagement-Tour durch die Innenstadt ein. Gemeinsam besuchen Sie Einrichtungen, in denen sich Freiwillige rund um das Thema Nachhaltigkeit engagieren können. Während der Erkundungstour erhalten Sie erste Einblicke in die Arbeit der Alexianer Waschküche, vom Vamos e.V. und des Repair Cafés im Jib und können sich mit bereits aktiven Ehrenamtlichen austauschen.

Referentin: Leandra Praetzel und Andrea Geistert-Krol

Anmeldung

Dienstag, 09. Mai 2023 I 12:30 - 13:30 Uhr

Wie lassen sich Student*innen für freiwilliges Engagement gewinnen?

Online-Seminar
In Kooperation mit der Stiftung Westfalen-Initiative

Nicht nur Wissen pauken, sondern auch die Welt verbessern oder anderen helfen: Student*innen wollen gesellschaftliches Engagement zeigen. Aber bleibt neben Klausuren, Jobs und Freizeitaktivitäten überhaupt ausreichend Zeit für gesellschaftliches Engagement?

In der Digitalen Engagement-Mittagspause sprechen wir darüber, welche Art des Engagements von Student*innen bevorzugt wird, über welche Kanäle Sie sie erreichen und wie Ihre Organisation ihren Einsatz erfolgreich unterstützen kann. Sie lernen Ansätze wie das Service Learning kennen, mit dem Student*innen Studium mit gesellschaftlichem Engagement verbinden.

Referentin: Christiane Biedermann

Anmeldung

Donnerstag, 11. Mai 2023 I 16:00 - 20:30 Uhr

Moderation von Gruppen

Workshop

Gruppengespräche mit ehrenamtlichen Kollegen*innen und anderen Adressat*innen können eine Herausforderung darstellen: Wie führt man diese Gespräche so, dass eine respektvolle Atmosphäre geschaffen wird, in der alle zu Wort kommen? Und wie gelingt es, gemeinsam in einem begrenzten Zeitrahmen konstruktive Ergebnisse zu erzielen?

Sie lernen im Workshop Methoden zur Gesprächsführung, Ideen zur Moderation sowie Beispiele für lösungsorientierte Kommunikation kennen und üben diese an Praxisbeispielen. 

Referentin: Christiane Tölle

Anmeldung

Dienstag, 23. Mai 2023 I 16:00 - 20:00 Uhr

Letzte-Hilfe-Kurs

Workshop
In Kooperation mit der Hospizbewegung Münster e.V.

Mehr Sicherheit im Umgang mit Sterben und Tod

Viele Menschen wünschen sich, zu Hause in vertrauter Umgebung zu sterben - frei von Schmerzen, ohne Angst und vielleicht auch im Beisein eines vertrauten Menschen. Dies gelingt jedoch nur wenigen. Etwa 900.000 Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland. Jede und jeden von uns betrifft das Thema irgendwann einmal.

Wer einem anderen Menschen am Lebensende ein Begleiter sein will, der kämpft häufig mit eigenen Ängsten und Unsicherheiten. Viele trauen sich die Betreuung eines sterbenden Angehörigen nicht zu, weil das Grundlagenwissen von Sterbeprozessen oder auch die Kenntnis über die vorhandenen Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfsangebote fehlen. Diese Informationslücke schließen Letzte-Hilfe-Kurse.

Referentinnen: Ruth Rauschel und Sabine Kuck (Hospizbewegung Münster e.V.)

Mehr Informationen und Anmeldung

Neuigkeiten

Sonderaktion Ehrenamtskarte

Stadtrundgang mit Oberbürgermeister Lewe

Zehn Inhaber*innen der Ehrenamtskarte NRW in Münster haben die Chance auf einen exklusiven Stadtrundgang mit Oberbürgermeister Markus Lewe am 20. April 2023. Die Plätze für den Stadtrundgang werden verlost. Nehmen Sie hier an der Verlosung teil.

Abendsprechstunde in der FreiwilligenAgentur

Engagieren! Aber wo?

In Münster gibt es viele Möglichkeiten, sich freiwillig zu engagieren. Aber wo und wie findet man ein passendes Angebot? Unsere ehrenamtliche Engagementberaterin Dr. Karin Triebold lädt Interessierte am Donnerstag den 27. April 2023 in der Zeit von 16:00-18:00 Uhr zu einem persönlichen Beratungsgespräch ein. Wer sich beraten lassen möchte, kann unter der Telefonnummer 0251 492-5970 einen Termin vereinbaren. Die Beratungen finden im Gesundheitshaus Münster, Gasselstiege 13, statt.

Neuer Kooperationspartner der Ehrenamtskarte

Begegnungszentrum Theater in der Meerwiese

Das Begegnungszentrum Theater in der Meerwiese ist neuer Vergünstigungsgeber der Ehrenamtskarte NRW. Inhaber*innen der Ehrenamtskarte erhalten Ermäßigungen oder auch Freikarten. Die Bedingungen hierfür und eine Übersicht über alle Vergünstigungen in Münster finden Sie hier.

Foto: Münster Marketing, Thomas Branse

Dienstag, 18. April 2023, 17-19 Uhr

Digitales Vereinscafé: Vereinsführung und Vereinsorganisation

Sie wollen einen Verein gründen, wissen aber nicht genau was Sie beachten müssen? Oder Sie haben bereits einen Verein gegründet, wünschen sich aber noch mehr Informationen?

Inhalte:

  • Vereinsgründung und Vereinsmanagement
  •  Wie gründe ich einen Verein und erfülle ich den Grundsatz der Nachhaltigkeit?  
  •  Bedeutung der Satzung für die Vereinsarbeit
  •  Bedeutung der „Gemeinnützigkeit“ in der Vereinsarbeit
  •  Ehrenamt, Hauptamt, Vorstand und Netzwerkarbeit in der Vereinsarbeit.

Referent*innen:  Leyla Boran und Maxim Gozman vom Verbund der sozial-kulturellen Migrantenvereine in Dortmund e.V. (VMDO e.V.) .

Anmeldung: SteinL@stadt-muenster.de

Mehr Informationen

Sonntag, 23. April 2023, 16 Uhr

Vereins- und Infotreffen "Ein Rucksack voll Hoffnung - für Münster e. V."

Am 23. April ab 16 Uhr veranstaltet unser Verein "Ein Rucksack voll Hoffnung - für Münster e.V." am Domplatz 8 ein Vereinstreffen, an er seine Angebote vorstellt. Vorstand, Geschäftsstelle und Ressortsleitungen geben Einblicke in ihre jeweiligen Tätigkeitenfelder. Anschließend ist ein gemütliches Zusammensein geplant. Alle Helfer*innen und solche, die es werden möchten, sind herzlich willkommen!
Weitere Infos gibt Benedikt Langer unter bene@einrucksackmuenster.de oder auch die Homepage des Vereins.

Elektronische Ehrenamtskarte

Die App zur Ehrenamtskarte NRW

Ehrenamtlich Engagierte können online über eine neue App ihre Ehrenamtskarte NRW beantragen oder verlängern. Ein schriftlicher Antrag in Papierform ist weiterhin möglich. Die App steht für die beiden gängigsten mobilen Betriebssysteme, iOS und Android, zur Verfügung. Sie kann im Apple App Store und im Google Play Store kostenfrei heruntergeladen werden. Mehr Infos hier.
Grafik: engagiert-in-nrw.de