Ukraine-Hilfe
Für freiwillige Helfer*innen
Das Wichtigste kompakt

Zeitspenden
Sie möchten ehrenamtlich Zeit schenken und sich für Geflüchtete aus der Ukraine engagieren? Dann registrieren Sie sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse. Wenn gemeinnützige Organisationen aus Münster über uns freiwillige Helfer*innen für die Unterstützung ukrainischer Geflüchteter suchen, informieren wir Sie per E-Mail.
Unterstützung gesucht?
Sie sind eine gemeinnützige Organisation und suchen Freiwillige für die Ukraine-Hilfe? Dann melden Sie sich bei uns! Bisher haben sich schon ca. 900 Hilfewillige registriert.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sachspenden und private Hilfsaktionen
Aktuelle Infos finden Sie z. B. im Facebook Charitypool Münster oder auf der Website von Antenne Münster.
Geldspenden
Die wichtigsten Adressen für Geldspenden finden Sie hier.
Über die Plattform www.spendenwerk-ms.de bringen die Stadtwerke Münster lokale Hilfsprojekte von Vereinen und Initiativen und Spendenwillige der Ukraine-Hilfe zusammen.
Hilfe für die Ukraine
Die Stadt Münster informiert auf ihrer Homepage - auch in ukrainischer Sprache - und hat eine Telefon-Hotline "Hilfe für die Ukraine" (Tel. 0251 492-5560) geschaltet.
Akademie-Programm 2022
Dienstag, 31. Mai 2022 I 17:00-19:00 Uhr
Mitgliederversammlung im Verein
Online-Veranstaltung
In Kooperation mit der Stiftung Westfalen-Initiative
Die Mitgliederversammlung (auch Hauptversammlung, Generalversammlung, Vollversammlung u. ä.) ist das zentrale willensbildende Organ des Vereins. Das heißt aber auch, dass sich hier Konflikte im Verein artikulieren, sei es innerhalb der Mitgliedschaft oder zwischen Mitgliedern und Vorstand. Können sich Mitglieder oder Mitgliedergruppen nicht durchsetzen, werden nicht selten formale Fehler zum Ansatzpunkt, Beschlüsse der Mitgliederversammlung zu kippen. Umso wichtiger muss es für Vorstand bzw. Versammlungsleitung sein, formale Mängel von der Einladung zur Versammlung bis zur Beschlussfassung zu vermeiden. Wolfgang Pfeffer zeigt Ihnen, was Sie zu beachten haben.
Mittwoch, 1. Juni 2022 I 16:00-20:30 Uhr
Moderation von Gruppen
Leiten und Begleiten von Gruppen
Workshop
Gruppengespräche mit ehrenamtlichen Kollegen/-innen und anderen Adressaten/-innen können eine Herausforderung darstellen: Wie führt man diese Gespräche so, dass eine respektvolle Atmosphäre geschaffen wird, in der alle zu Wort kommen? Und wie gelingt es, gemeinsam in einem begrenzten Zeitrahmen konstruktive Ergebnisse zu erzielen? Im Workshop werden Methoden zur Gesprächsführung, Ideen zur Moderation sowie Beispiele für lösungsorientierte Kommunikation vorgestellt und an Praxisbeispielen geübt. Dabei wird systemisches Handwerkszeug benutzt und in Rollenspielen erprobt.
Mittwoch, 1. Juni 2022 I 12:00-12:30 Uhr
Neue Freiwillige gewinnen?
30 Minuten: Online-Infotermin
Die Gewinnung neuer Freiwilliger ist nicht erst seit Corona ein wichtiges Thema für Vereine, Initiativen und andere gemeinnützige Organisationen. Eine Möglichkeit, mit Interessierten in Kontakt zu kommen, ist der Freiwilligentag am 17. September.
Mitmachaktionen sind aber häufig aufwändig in der Vorbereitung und Begleitung. Wie es für Gemeinnützige auch mit weniger Aufwand möglich ist, beim neu konzipierten Freiwilligentag mitzumachen, ist Inhalt des kurzen Infotermins per Zoom.
Mittwoch, 22. Juni 2022 I 18:00-20:30 Uhr
Digitales Vernetzen für Vereine, Organisationen und Initiativen
Workshop
Termine absprechen, Texte austauschen, Lernmaterialien zur Verfügung stellen, Protokolle weitergeben, Neuigkeiten mitteilen, Diskussionen anregen, die Biertischgarnitur für das nächste Fest organisieren, …: Das alles (und noch viel mehr) geht über unterschiedliche digitale Plattformen. Welche Systeme es für welchen Zweck gibt, was bei der Einrichtung zu beachten ist und wie einfach diese Plattformen auch mobil zu nutzen sind, zeigt Ihnen diese Einführung exemplarisch an Microsoft Teams.
Donnerstag, 30. Juni 2022 I 17:00-19:30 Uhr
Fliehende zweiter Klasse? Die Rolle von Rassismus im Engagement für Fliehende am aktuellen Beispiel des Ukraine-Konflikts
Online-Veranstaltung
In Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum Münster
Der Krieg in der Ukraine sorgt für große Betroffenheit auf der ganzen Welt, insbesondere in Europa. Die Mitgliedsstaaten der EU positionieren sich geeint wie selten in diesen Zeiten: Fliehende aus der Ukraine erhalten schnelle und möglichst unbürokratische Unterstützung und haben unsere geschlossene Solidarität. Die Andersbehandlung von fliehenden Drittstaatsangehörigen aus der Ukraine wirft jedoch Fragen auf: Inwiefern gelten die Solidaritätsbekundungen und die hohe Hilfsbereitschaft auch wirklich allen Schutzbedürftigen? Welche Rolle spielen Rassismus und Diskriminierung im Engagement für Fliehende? Welche Folgen ergeben sich daraus für Schutzbedürftige? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es, um Rassismus in der Flüchtlingshilfe entgegenzuwirken? Die Veranstaltung lädt dazu ein, diesen Fragen auf die Spur zu gehen.
Mittwoch, 17. August 2022 I 10:00-17:00 Uhr
Ehrenamtskoordination in der Migrationsarbeit
Weiterbildung der FH Münster
Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze für die Unterstützung von freiwillig Engagierten in der Migrationsarbeit
Unzählige Vereine, Migrantenselbstorganisationen und Initiativen der Flüchtlingshilfe setzen sich aktiv für die ankommenden Menschen aus der Ukraine ein. Die Hilfsbereitschaft im Engagement für geflüchtete Menschen, der Wille zu unterstützen und sich zu solidarisieren, sind enorm. Dieser Umstand stellt die Ehrenamtskoordination in der Migrationsarbeit vor neue Herausforderungen, denn neben hoher Motivation und Einsatzbereitschaft auf Seiten der Ehrenamtlichen gibt es auch viele Fragen, Unsicherheiten und fehlende Strukturen. In dieser Weiterbildung wird dazu eingeladen, sich mit dem Thema der Ehrenamtskoordination aus theoretischer und praktischer Perspektive zu beschäftigen.
Teilnahmeentgelt: 125,00 €
Start jederzeit möglich
Kostenloses Online-Seminar für Ehrenamtliche: Basiswissen Flüchtlingsarbeit
Online-Seminar
Der Caritas Online Campus bietet aus aktuellem Anlass das Onlineseminar „Basiswissen Flüchtlingsarbeit“ für Menschen, die sich in der Flüchtlingshilfe ehrenamtlich engagieren, kostenfrei an. Es wurde gerade umfassend überarbeitet und soll die Helfenden qualifizieren, orientieren und motivieren.
Weitere Termine der FreiwilligenAkademie
Unser Programm 2022
Die FreiwilligenAkademie bietet Ihnen jedes Jahr ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm. Alle Termine finden Sie hier.
Neuigkeiten
Sonderaktion Ehrenamtskarte
Bunt statt braun: Geführte Geschichtsradtour

Inhaber*innen der Ehrenamtskarte NRW in Münster nahmen am 20. Mai 2022 an einer geführten Geschichtsradtour mit Stefan Querl vom Geschichtsort Villa ten Hompel teil. Unter dem Motto "Bunt statt braun: Unterwegs zur historischen Spurensuche" nahm die Tour die NS- und Nachkriegszeit in den Blick.
Mittwoch, 1. Juni 2022 I 12:00-12:30 Uhr
Neue Freiwillige gewinnen?
30 Minuten: Online-Infotermin

Die Gewinnung neuer Freiwilliger ist nicht erst seit Corona ein wichtiges Thema für Vereine, Initiativen und andere gemeinnützige Organisationen. Eine Möglichkeit, mit Interessierten in Kontakt zu kommen, ist der Freiwilligentag am 17. September. Mitmachaktionen sind aber häufig aufwändig in der Vorbereitung und Begleitung. Wie es für Gemeinnützige auch mit weniger Aufwand möglich ist, beim neu konzipierten Freiwilligentag mitzumachen, ist Inhalt des kurzen Infotermins per Zoom. Hier geht`s zur Anmeldung.
Freiwilligentag am 17. September
Jetzt Aktionen anmelden!

Am Samstag, 17. September 2022, ist wieder Freiwilligentag in Münster. Gemeinnützige Einrichtungen und Organisationen, Vereine und Initiativen können jetzt ihre Teilnahme anmelden.
Das Mitmachen wird für alle Beteiligen einfacher. Entscheiden Sie, wie Ihre Teilnahme aussieht: Ob Vortrag, Rundgang, Workshop, Mitmachaktion, Gespräch oder eine andere Aktion - es gibt viele Möglichkeiten über Engagement zu informieren.
Wollen Sie mehr darüber erfahren, wie Sie als gemeinnützige Organisation mitmachen können? Dann nehmen Sie an unserem 30-Minuten: Online-Infotermin teil.
Wollen Sie sich direkt anmelden? Dann schauen Sie in unsere Infos und Anmeldung.
Erster Quizabend für Ehrenamtliche
Team des Kulturbahnhofs Hiltrup gewinnt

Die Alexianer Waschküche war der Ort für eine besondere Premiere: Quizexperte Klaus Otto Nagorsnik führte durch den ersten Quizabend für Ehrenamtliche der FreiwilligenAgentur. Zehn Teams mit je vier Teammitgliedern waren am Start, und am Ende konnte das Team des Kulturbahnhofs Hiltrup den Wettbewerb für sich entscheiden und freute sich über das Preisgeld in Höhe von 1.000,- Euro.
Qualifizierung vom Haus der Familie Münster
Kulturmittlerin* im Transkulturellen und interreligiösen Lernhaus der Frauen
Zu dieser Weiterbildungsveranstaltung sind bildungsgewohnte Frauen* unterschiedlichen Alters und Lebensstandes, mit und ohne Migrationsgeschichte sowie verschiedener Religionen und Weltanschauungen herzlich eingeladen. Frauen erarbeiten sich in einer dynamischen Lerngruppe Wissen zu unterschiedlichen Kulturen und Religionen, lernen sich durch Biografiearbeit gegenseitig kennen, entwickeln Handlungsstrategien bei interkulturellen Konflikten und schulen wertschätzende Wahrnehmung des Fremden.
Sonderaktion Ehrenamtskarte
Verlosung: Geführte Geschichtsradtour

Mehrere Inhaber*innen der Ehrenamtskarte NRW in Münster nehmen am 20. Mai 2022 an einer geführten Geschichtsradtour mit Stefan Querl vom Geschichtsort Villa ten Hompel teil. Unter dem Motto "Bunt statt braun: Unterwegs zur historischen Spurensuche" nimmt die Tour die NS- und Nachkriegszeit in den Blick. Die Plätze wurden, wie gewohnt, verlost.
Archivfoto: Peter Wolter, ADFC KV Münsterland
Rabatt bei Soul Yoga Münster
Neuer Vergünstigungsgeber der Ehrenamtskarte NRW

Das Yoga-Studio Soul Yoga in Gievenbeck ist neuer Vergünstigungsgeber der Ehrenamtskarte NRW. Die Verbindung von Körper, Geist und Seele ist das, was hinter „Soul Yoga“ steckt. Die Inhaberinnen von Soul Yoga bieten einen Ort, an dem Besucher*innen die Verbindung zu sich selbst wieder mehr spüren können. Inhaber*innen der Ehrenamtskarte NRW bekommen bei Soul Yoga Münster 10% Rabatt auf alle Abos und Punktekarten (ausgenommen vom Rabatt sind Probestunden, Einzeltickets, Workshops und Einzelstunden). Buchbar über www.soulyoga-ms.de.
Westfalen-Akademie
Weiterbildungsangebote für Ehrenamtliche

Die Stiftung Westfalen-Initiative, die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen und der Westfälische Heimatbund e. V. möchten mit dem gemeinsamen Qualifizierungsangebot der »Westfalen-Akademie« freiwilliges Engagement in Westfalen und darüber hinaus stärken.
Das aktuelle Halbjahresprogramm der Akademie finden Sie hier.
Wie finde ich ein Ehrenamt in Münster?
Dieses Video erklärt es!
Vera Kalkhoff, Leiterin der FreiwilligenAgentur, erklärt allen Interessierten anhand unserer Internetseite den Weg in ein passendes Ehrenamt in Münster.