Neuigkeiten









Akademie-Programm 2025

Ab dem 28. August 2025

Grundkurs Hospizarbeit
Informations- und Austauschmöglichkeiten zu „hospizbezogenen“ Themen

An vier Mittwoch-Abenden informieren wir Sie über unterschiedliche hospizliche Schwerpunktthemen. Gut geeignet für alle Menschen, die sich für unsere Arbeit interessieren und mehr wissen möchten. Vielleicht ist der Grundkurs Ihr Start für ein Engagement bei uns im Verein. Doch das ist kein Muss: Mit dem Grundkurs möchten wir vor allem informieren und alle Teilnehmenden einladen, sich auszutauschen.

1. Abend: Die Arbeit der Hospizbewegung
2. Abend: Ethik am Lebensende
3. Abend: Gesichter der Trauer
4. Abend: Begleitet sterben – beim Sterben nicht allein gelassen sein

weitere Informationen und Anmeldung

 

01. September 2025 | 18.00 - 20.00 Uhr

Beratungsausbildung bei der TelefonSeelsorge® Münster
Berater*in bei der TelefonSeelsorge

September 2025 - Sommer 2026

Die Ausbildung richtet sich nach den bundeseinheitlichen Rahmenordnungen der TelefonSeelsorge, umfasst ca. 200 Stunden und hat folgende Schwerpunkte:

Arbeit an der eigenen Person im Beziehungsfeld einer Gruppe mit Elementen der Selbsterfahrung.

Erarbeitung methodischer Hilfen für die Gesprächsführung mit Elementen der personenzentrierten Gesprächsführung und der Krisenintervention.

Nach mehreren Hospitationen besteht die letzte Ausbildungsphase aus ersten eigenständigen Gesprächen am Telefon. Diese Phase wird supervisorisch begleitet.

Weitere Informationen: TelefonSeelsorge® Münster,

Telefon: 0251 482570, E-Mail: info@telefonseelsorge-muenster.de

www.telefonseelsorge-muenster.de

 

 

04. September 2025 | 11.00 - 15.00 Uhr

Letzte-Hilfe-Kurs
Mehr Sicherheit im Umgang mit Sterben und Tod

Haus der Familie in Kooperation mit dem Johannes-Hospiz

Viele Menschen wünschen sich zu Hause in vertrauter Umgebung sterben zu können. Dies gelingt jedoch nur einem geringen Teil. Es scheint, dass sich viele Menschen die Betreuung eines sterbenden Angehörigen nicht zutrauen, weil ihnen das Grundlagenwissen zur Sterbebegleitung oder auch die Kenntnis über die vorhandenen Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfsangebote fehlen. Diese Informationslücke soll durch Letzte Hilfe Kurse geschlossen werden. In dem vierstündigen Kurs wird Grundlagenwissen vermittelt und der Austausch über Tod und Sterben in der Gruppe gefördert. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat.

Die Kurse sind kostenlos damit allen interessierten Menschen eine Teilnahme möglich ist. Über eine Spende für die Hospizarbeit freuen wir uns.

weitere Informationen und Anmeldung

 

10. September 2025 | 14.00 - 16.00 Uhr

Freiwilligenkoordination in Paten- und Mentorenprojekten
Münster gewinnt eins zu eins

Runder Tisch der Paten- und Mentorenprojekte in Münster
In Kooperation mit der Stiftung Bürgerwaisenhaus

In Münster gibt es zahlreiche Paten- und Mentorenprojekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Zielen und Zielgruppen. Im Mittelpunkt der Projekte stehen Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind.

Um die Zusammenarbeit dieser Projekte zu fördern, hat die FreiwilligenAgentur einen Runden Tisch ins Leben gerufen. Der Runde Tisch findet zweimal im Jahr statt. Austausch, gemeinsame Aktivitäten, Fortbildungen und Öffentlichkeitsarbeit stehen dabei im Mittelpunkt.

Neue Paten- und Mentorenprojekte sind selbstverständlich herzlich willkommen. Am besten nehmen Sie direkt Kontakt mit der FreiwilligenAgentur Münster auf!

weitere Informationen und Anmeldung

 

11. September 2025 | 17.00 - 19.00 Uhr

Werkstatt „KI-Anwendungen in Vereinen und Initiativen effektiv nutzen"

In Kooperation mit der Selbsthilfe-Kontaktstelle und dem Verein Bürgernetz e.V

Ob bei der Erstellung von Pressemitteilungen, Reden oder Anschreiben –KI-Tools, insbesondere ChatGPT, bieten zahlreiche Möglichkeiten, um Arbeitsprozesse zu erleichtern, Zeit zu sparen und kreative Ideen zu entwickeln. In dieser interaktiven Werkstatt geht es nicht um eine theoretische Einführung, sondern um konkrete Praxisbeispiele, die den Vereinsalltag entlasten. Bringen Sie dazu gerne Ihr eigenes Smartphone oder Laptop mit. Technik-Trainerin Nicole Kirchhoff zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ChatGPT für die Vereinsarbeit nutzen können und gibt Ihnen zielführende Prompt-Strategien für die verschiedenen Anwendungsbereiche und Aufgaben an die Hand. Der Workshop eignet sich auch für alle Interessierten ohne Vorerfahrung mit KI. Lassen Sie sich von den einfachen, aber effektiven Möglichkeiten begeistern!

Anmeldung: Bürgernetz Münster, Tel.: 0251 / 54535, E-Mail: buene@muenster.org

 

14. September 2025 | 17.00 - 18.30 Uhr

Informiert ins Ehrenamt
Engagiert in Münster

Infoveranstaltung

Die FreiwilligenAgentur Münster lädt mehrmals im Jahr zu allgemeinen Informationsveranstaltungen ein. Diese richten sich an alle, die sich freiwillig engagieren möchten – unabhängig vom Bereich. Ob soziales Engagement, Sport, Kultur, Entwicklungsarbeit oder Rettungsdienste: Die Möglichkeiten sind vielfältig.

Als träger- und sektorübergreifende Einrichtung stellt die FreiwilligenAgentur Münster verschiedene Optionen und Projekte für freiwilliges Engagement vor und informiert über gute Rahmenbedingungen im Ehrenamt.

Weitere Informationen und Anmeldung

15. September 2025 | 16.00 - 20.00 Uhr

Letzte-Hilfe-Kurs
Mehr Sicherheit im Umgang mit Sterben und Tod

Workshop
In Kooperation mit der Hospizbewegung Münster e.V.

Wer einem anderen Menschen am Lebensende ein Begleiter sein will, der kämpft häufig mit eigenen Ängsten und Unsicherheiten. Viele trauen sich die Betreuung eines sterbenden Angehörigen nicht zu, weil das Grundlagenwissen von Sterbeprozessen oder auch die Kenntnis über die vorhandenen Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfsangebote fehlen. Diese Informationslücke schließen Letzte-Hilfe-Kurse.

Leid am Lebensende lindern, Abschied gestalten oder allgemeine Unruhe sind Themen, die Ihnen in diesem Kurs vorgestellt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, dass Sie sich in der Gruppe über Tod und Sterben austauschen.

Weitere Informationen und Anmeldung

30. September 2025 | 12.30 - 13.30 Uhr

Digitale Engagement-Mittagspause
Engagement im Quartier

Online-Seminar
In Kooperation mit der Stiftung Westfalen-Initiative

Stadtteile in Münster verändern sich. Die Zahl der Bewohner*innen wächst, das Zusammenleben muss anders oder neugestaltet werden, damit Quartiere attraktiv und lebenswert bleiben statt sozial „wegzubrechen“.

Freiwilliges Engagement kann die Identifikation der Bewohner*innen mit dem eigenen Stadtteil stärken, das nachbarschaftliche Miteinander fördern und die Beteiligung von Neuzugezogenen unterstützen. Sie wollen wissen, wie Sie als gemeinnützige Initiative oder Organisation freiwilliges Engagement im Quartier fördern können? Dann kommen Sie zur Digitalen Engagement-Mittagspause.

Sie erhalten Knowhow aus erster Hand: Die FreiwilligenAgentur Münster berichtet von ihrer Engagementförderung im Stadtteil Coerde und teilt mit Ihnen ihre Erfahrungen.

Weitere Informationen und Anmeldung