FreiwilligenAgentur Münster
Was macht die FreiwilligenAgentur der Stiftung Siverdes?

Seit 1999 gibt es die FreiwilligenAgentur Münster. Sie ist eine Einrichtung der Stiftung Siverdes, die sich gemeinsam mit Partner*innen aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft für die Förderung und Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in Münster einsetzt. Die FreiwilligenAgentur bietet individuelle Beratung für Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten und unterstützt gemeinnützige Organisationen bei der Zusammenarbeit mit Freiwilligen.
Die FreiwilligenAkademie bietet Fortbildungen rund ums Ehrenamt an, mit der Ehrenamtskarte wird die gesellschaftliche Anerkennung des freiwilligen Engagements gefördert. In den Angeboten des Monats oder in unserer Engagement-Datenbank finden Sie aktuelle Engagementangebote. Gern beraten wir Sie auch persönlich in unseren Sprechzeiten. Gemeinnützige Organisationen können unseren kostenlosen Service nutzen und sich in unsere Datenbank eintragen, Projekte vorstellen und neue Freiwillige finden.
Neuigkeiten
Wir machen Ferien!
Schließzeit der FreiwilligenAgentur

Das Team der FreiwilligenAgentur geht in die Sommerpause. In der Zeit vom 4. August bis zum 15. August 2025 (einschließlich) haben wir keine Präsenzzeiten und es finden keine Beratungen statt.
In der Kalenderwoche 34 sind wir wieder zu gewohnten Zeiten für Sie da. Diese sind dienstags bis donnerstags von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr.
Ihr Weg ins Ehrenamt
FreiwilligenAgentur berät in der Stadtbücherei

Das Freiwilligenteam der FreiwilligenAgentur ist im September wieder in Münsters Innenstadt aktiv. Hans- Peter Dohle, Magdalene Grosse-Fattorini und Anna Braese geben in der Stadtbücherei erste Hinweise für den Weg ins Ehrenamt. Los geht es am 3. September. Das Team ist im September jeden Mittwoch von 11:00 bis 13:00 Uhr im Foyer der Stadtbücherei anzutreffen.
Zusätzliche Beratungsangebote
Engagieren! Aber wo?

Bei unseren ehrenamtlichen Engagementberater*innen können Sie sich im August und September an folgenden Tagen beraten lassen:
Di, 19.08. von 11 bis 13 Uhr
Do, 04.09. von 16 bis 18 Uhr
Di, 09.09. von 14 bis 16 Uhr
Di, 16.09. von 11 bis 13 Uhr
Di, 23.09. von 14 bis 16 Uhr
Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 0251 492-5970 oder schreiben Sie eine Email an Freiwilligenagentur@stadt-muenster.de.
Ehrenamtskarte NRW
Führung im Geomuseum der Universität Münster

Fünfzehn Inhaber*innen der Ehrenamtskarte NRW in Münster können am Freitag, 19. September 2025 ab 16:30 Uhr an einer Führung im Geomuseum der Uni Münster an der Pferdegasse 3 teilnehmen. Híer geht es zur Verlosung der Plätze.
Foto: Uni Münster, Christoph Steinweg
Freikarten für Ehrenamtliche ab 13. August
Holen Sie sich Tickets für den USC und die Unibaskets in Münster

Ein "Dankeschön" der Stadtwerke Münster:
Wer sich ehrenamtlich engagiert, kann sich freuen: Ab dem 13. August 2025 um 10 Uhr gibt es wieder kostenlose Tickets für die Heimspiele des USC Münster und der Uni Baskets. Die Stadtwerke Münster sagen damit „Danke“ an alle, die sich in ihrer Freizeit für andere einsetzen.
Wer Interesse hat, meldet sich einfach telefonisch unter 0251 - 47432 oder per Mail an ehrenwerk@stadtwerke-muenster.de. Die Tickets werden solange vergeben, wie der Vorrat reicht. Kleiner Tipp: Informieren Sie sich vorher über die Spiel-Termine!
Junges Engagement fördern
Je 1.000 Euro für 39 Projekte in Münster

Ihr seid jung und wollt ein ehrenamtliches Projekt starten? Ihr Verein/Ihre Organisation möchte junge Mitglieder gewinnen und junges Engagement fördern? Das Programm "2.000 x 1.000 Euro für das Engagement" des Landes NRW macht das möglich! Motto: "Engagiert in die Zukunft – junges Engagement fördern und neue Projekte gestalten". In Münster werden 39 Projekte gefördert - regelmäßige Tätigkeiten in festen Strukturen oder kurzfristige, einmalige Aktionen. Anträge sind online ab dem 5. Mai möglich. Der Fokus liegt auf der Altersgruppe bis 27 Jahre. Infos zur Förderung: https://www.stiftungen-muenster.de/2000x1000. In Münster macht es die Geschäftsstelle der Kommunalen Stiftungen möglich, dass die Fördergelder bei Euch und bei Ihnen ankommen. Hier werden die Anträge aus Münster bearbeitet. Ansprechpartnerin ist Dorina Wittenberg, Tel.: 0251 492-5905, E-Mail: wittenbergD@stadt-muenster.de.
Engagementpreis NRW 2026 - jetzt bewerben!
Begegnen. Bewegen. Verbinden - gemeinsam aus der Einsamkeit.

Sie engagieren sich für die Bekämpfung von Einsamkeit? Sie haben bereits ein Projekt umgesetzt, welches Begegnung fördert und damit das soziale Miteinander stärkt? Dann bewerben Sie sich jetzt für den Engagementpreis NRW 2026 und erhalten damit die Chance auf ein Preisgeld von 5.000 Euro.
Sie haben Interesse, benötigen mehr Informationen und wollen sich bewerben? Dann folgen Sie einfach diesem Link: https://www.engagiert-in-nrw.de/ausschreibung-engagementpreis-nrw-2026
Bewerbungsschluss ist der 30. September 2025. Viel Erfolg!
Münster mitgestalten
Alle Beteiligungsangebote der Stadt jetzt auf einen Blick!

Mit dem digitalen Portal Münster mitgestalten bündelt die Stadt Beteiligungsangebote aus allen Ämtern zentral an einer Stelle. Sowohl analoge als auch digitale und hybride Formate werden hier frühzeitig veröffentlicht: Von Ideen zur Spielplatzgestaltung über Umfragen zu Fahrradstraßen, exklusive Reallabore wie den Apostelgarten‑Dialog bis hin zum praktischen Mängelmelder.
Ein Schwerpunkt liegt hier auch auf einer transparenten, möglichst niederschwelligen und inklusiven Möglichkeit Menschen und Organisationen frühzeitig in Planung und Aufgabenbereiche einzubeziehen, um so eine „mitgestaltende Beteiligung“ zu ermöglichen. So wird Beteiligung sichtbar und zugänglich für alle.
Abonnieren Sie unsere Newsletter
Neuigkeiten zu Engagement und Fortbildung

Wenn Sie unsere Newsletter per Mail erhalten möchten, dann melden Sie sich hier dafür an! Der Engagement-Newsletter informiert Sie über aktuelle Engagementmöglichkeiten in Münster und Infoveranstaltungen rund ums Thema Ehrenamt. Der Newsletter der FreiwilligenAkademie hält Sie über aktuelle Fortbildungsveranstaltungen auf dem Laufenden.
Akademie-Programm 2025
Ab dem 28. August 2025
Grundkurs Hospizarbeit
Informations- und Austauschmöglichkeiten zu „hospizbezogenen“ Themen
An vier Mittwoch-Abenden informieren wir Sie über unterschiedliche hospizliche Schwerpunktthemen. Gut geeignet für alle Menschen, die sich für unsere Arbeit interessieren und mehr wissen möchten. Vielleicht ist der Grundkurs Ihr Start für ein Engagement bei uns im Verein. Doch das ist kein Muss: Mit dem Grundkurs möchten wir vor allem informieren und alle Teilnehmenden einladen, sich auszutauschen.
1. Abend: Die Arbeit der Hospizbewegung
2. Abend: Ethik am Lebensende
3. Abend: Gesichter der Trauer
4. Abend: Begleitet sterben – beim Sterben nicht allein gelassen sein
weitere Informationen und Anmeldung
01. September 2025 | 18.00 - 20.00 Uhr
Beratungsausbildung bei der TelefonSeelsorge® Münster
Berater*in bei der TelefonSeelsorge
September 2025 - Sommer 2026
Die Ausbildung richtet sich nach den bundeseinheitlichen Rahmenordnungen der TelefonSeelsorge, umfasst ca. 200 Stunden und hat folgende Schwerpunkte:
Arbeit an der eigenen Person im Beziehungsfeld einer Gruppe mit Elementen der Selbsterfahrung.
Erarbeitung methodischer Hilfen für die Gesprächsführung mit Elementen der personenzentrierten Gesprächsführung und der Krisenintervention.
Nach mehreren Hospitationen besteht die letzte Ausbildungsphase aus ersten eigenständigen Gesprächen am Telefon. Diese Phase wird supervisorisch begleitet.
Weitere Informationen: TelefonSeelsorge® Münster,
Telefon: 0251 482570, E-Mail: info@telefonseelsorge-muenster.de
www.telefonseelsorge-muenster.de
04. September 2025 | 11.00 - 15.00 Uhr
Letzte-Hilfe-Kurs
Mehr Sicherheit im Umgang mit Sterben und Tod
Haus der Familie in Kooperation mit dem Johannes-Hospiz
Viele Menschen wünschen sich zu Hause in vertrauter Umgebung sterben zu können. Dies gelingt jedoch nur einem geringen Teil. Es scheint, dass sich viele Menschen die Betreuung eines sterbenden Angehörigen nicht zutrauen, weil ihnen das Grundlagenwissen zur Sterbebegleitung oder auch die Kenntnis über die vorhandenen Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfsangebote fehlen. Diese Informationslücke soll durch Letzte Hilfe Kurse geschlossen werden. In dem vierstündigen Kurs wird Grundlagenwissen vermittelt und der Austausch über Tod und Sterben in der Gruppe gefördert. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat.
Die Kurse sind kostenlos damit allen interessierten Menschen eine Teilnahme möglich ist. Über eine Spende für die Hospizarbeit freuen wir uns.
weitere Informationen und Anmeldung
10. September 2025 | 14.00 - 16.00 Uhr
Freiwilligenkoordination in Paten- und Mentorenprojekten
Münster gewinnt eins zu eins
Runder Tisch der Paten- und Mentorenprojekte in Münster
In Kooperation mit der Stiftung Bürgerwaisenhaus
In Münster gibt es zahlreiche Paten- und Mentorenprojekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Zielen und Zielgruppen. Im Mittelpunkt der Projekte stehen Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind.
Um die Zusammenarbeit dieser Projekte zu fördern, hat die FreiwilligenAgentur einen Runden Tisch ins Leben gerufen. Der Runde Tisch findet zweimal im Jahr statt. Austausch, gemeinsame Aktivitäten, Fortbildungen und Öffentlichkeitsarbeit stehen dabei im Mittelpunkt.
Neue Paten- und Mentorenprojekte sind selbstverständlich herzlich willkommen. Am besten nehmen Sie direkt Kontakt mit der FreiwilligenAgentur Münster auf!
weitere Informationen und Anmeldung
11. September 2025 | 17.00 - 19.00 Uhr
Werkstatt „KI-Anwendungen in Vereinen und Initiativen effektiv nutzen"
In Kooperation mit der Selbsthilfe-Kontaktstelle und dem Verein Bürgernetz e.V
Ob bei der Erstellung von Pressemitteilungen, Reden oder Anschreiben –KI-Tools, insbesondere ChatGPT, bieten zahlreiche Möglichkeiten, um Arbeitsprozesse zu erleichtern, Zeit zu sparen und kreative Ideen zu entwickeln. In dieser interaktiven Werkstatt geht es nicht um eine theoretische Einführung, sondern um konkrete Praxisbeispiele, die den Vereinsalltag entlasten. Bringen Sie dazu gerne Ihr eigenes Smartphone oder Laptop mit. Technik-Trainerin Nicole Kirchhoff zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ChatGPT für die Vereinsarbeit nutzen können und gibt Ihnen zielführende Prompt-Strategien für die verschiedenen Anwendungsbereiche und Aufgaben an die Hand. Der Workshop eignet sich auch für alle Interessierten ohne Vorerfahrung mit KI. Lassen Sie sich von den einfachen, aber effektiven Möglichkeiten begeistern!
Anmeldung: Bürgernetz Münster, Tel.: 0251 / 54535, E-Mail: buene@muenster.org
14. September 2025 | 17.00 - 18.30 Uhr
Informiert ins Ehrenamt
Engagiert in Münster
Infoveranstaltung
Die FreiwilligenAgentur Münster lädt mehrmals im Jahr zu allgemeinen Informationsveranstaltungen ein. Diese richten sich an alle, die sich freiwillig engagieren möchten – unabhängig vom Bereich. Ob soziales Engagement, Sport, Kultur, Entwicklungsarbeit oder Rettungsdienste: Die Möglichkeiten sind vielfältig.
Als träger- und sektorübergreifende Einrichtung stellt die FreiwilligenAgentur Münster verschiedene Optionen und Projekte für freiwilliges Engagement vor und informiert über gute Rahmenbedingungen im Ehrenamt.
Weitere Informationen und Anmeldung15. September 2025 | 16.00 - 20.00 Uhr
Letzte-Hilfe-Kurs
Mehr Sicherheit im Umgang mit Sterben und Tod
Workshop
In Kooperation mit der Hospizbewegung Münster e.V.
Wer einem anderen Menschen am Lebensende ein Begleiter sein will, der kämpft häufig mit eigenen Ängsten und Unsicherheiten. Viele trauen sich die Betreuung eines sterbenden Angehörigen nicht zu, weil das Grundlagenwissen von Sterbeprozessen oder auch die Kenntnis über die vorhandenen Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfsangebote fehlen. Diese Informationslücke schließen Letzte-Hilfe-Kurse.
Leid am Lebensende lindern, Abschied gestalten oder allgemeine Unruhe sind Themen, die Ihnen in diesem Kurs vorgestellt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, dass Sie sich in der Gruppe über Tod und Sterben austauschen.
Weitere Informationen und Anmeldung30. September 2025 | 12.30 - 13.30 Uhr
Digitale Engagement-Mittagspause
Engagement im Quartier
Online-Seminar
In Kooperation mit der Stiftung Westfalen-Initiative
Stadtteile in Münster verändern sich. Die Zahl der Bewohner*innen wächst, das Zusammenleben muss anders oder neugestaltet werden, damit Quartiere attraktiv und lebenswert bleiben statt sozial „wegzubrechen“.
Freiwilliges Engagement kann die Identifikation der Bewohner*innen mit dem eigenen Stadtteil stärken, das nachbarschaftliche Miteinander fördern und die Beteiligung von Neuzugezogenen unterstützen. Sie wollen wissen, wie Sie als gemeinnützige Initiative oder Organisation freiwilliges Engagement im Quartier fördern können? Dann kommen Sie zur Digitalen Engagement-Mittagspause.
Sie erhalten Knowhow aus erster Hand: Die FreiwilligenAgentur Münster berichtet von ihrer Engagementförderung im Stadtteil Coerde und teilt mit Ihnen ihre Erfahrungen.
Weitere Informationen und Anmeldung