Fördermöglichkeiten für Vereine und Institutionen
Ein Überblick über die Stiftungs- und Fonds-Förderlandschaft
„Integration und Flüchtlingshilfe fördern lassen“
„Integration und Flüchtlingshilfe fördern lassen“ – Mithilfe dieses Buches haben gemeinnützige Vereine und Initiativen die Möglichkeit, einen Überblick über die Stiftungs- und Fonds-Förderlandschaft zu gewinnen und werden ermutigt, Projekte ins Leben zu rufen, die aufgrund des finanziellen Bedarfs sonst nicht durchgeführt werden könnten. Die Verfasserin des Buches ist Friederike Vorhof, Beraterin für Förder- und Drittmittel.
Es steht allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung und kann auf der Homepage unter http://www.foerdermittelbuero.de/veroeffentlichungen/ heruntergeladen werden.

Neuerscheinungen
Broschüre Fördertöpfe/Förderpreise für Vereine
"Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen" ist das praxisorientierte Nachschlagewerk für alle Projektmitarbeiter/-innen, Gruppen und Initiativen, die nach innovativen Finanzierungswegen zur Verwirklichung ihrer Projektideen suchen.
Die Broschüre porträtiert mehr als 430 regionale, bundesweite und internationale Stiftungen und Förderquellen.
Das umfassende Schlagwortregister erleichtert die Suche nach passenden Geldgeber/-innen für alle politischen, gesellschaftlichen und sozialen Projekte in der Jugendarbeit, der Demokratieförderung, der Politischen Bildung, Projekten aus den Bereichen Kunst und Kultur, Projekte gegen soziale Benachteiligung, für Frauen, Geflüchtete und FLTI*, bei entwicklungspolitischen Vorhaben und für Umweltschutzinitiativen.
Die sorgfältig recherchierten Hinweise auf ausgewählte Fördermöglichkeiten, die umfangreiche Link-Sammlung zu regionalen, thematischen und internationalen Förderdatenbanken, das detaillierte Schlagwortregister sowie die praktischen Tipps und Tricks zur Antragstellung, machen die Broschüre zu einem kompetenten Wegweiser durch den Förderdschungel.
Herausgegeben von Netzwerk Selbsthilfe e.V.
15. Auflage 2021 (noch nicht erschienen)
ca. 270 Seiten
ca. 24 Euro zzgl. Porto und Verpackung
Der Rechnungsbetrag enthält keine USt. nach §19 UStG.
Zu bestellen per Rechnung unter:
https://bestellen.netzwerk-selbsthilfe.de/node/23

Aktuelle Fördermöglichkeiten
Jetzt Antrag stellen!
Heimatförderprogramm
Das landeseigene Förderprogramm "Heimat.Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet" ist startklar:
Bis 2022 stehen rund 150 Millionen Euro für die Gestaltung unserer vielfältigen Heimat in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung, wie das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen mitteilt.
Mit den fünf Elementen Heimat-Scheck, Heimat-Preis, Heimat-Werkstatt, Heimat-Fonds und Heimat-Zeugnis fördert die Landesregierung mit rund 150 Millionen Euro bis 2022 die Gestaltung der Heimat vor Ort, in Städten und Gemeinden und in den Regionen. Ziel des Programms ist es, Menschen für lokale und regionale Besonderheiten zu begeistern und die positiv gelebte Vielfalt in Nordrhein-Westfalen deutlich sichtbar werden zu lassen.
Eine Antragsstellung ist ab sofort möglich.
Robert Bosch Stiftung
Ausschreibung Yallah! Junge Muslime engagieren sich.
Junge Muslime gehören zu Deutschland. Und sie engagieren sich für diese Gesellschaft: Sie organisieren Veranstaltungen zur Berufsorientierung an der Schule und Vorträge zum Islam an der Universität. Sie betreuen Kinder und helfen bei Stadtteilfesten. Sie zeigen soziales Engagement für Senioren oder organisieren Diskussionsveranstaltungen im Jugendzentrum. Sie tun Gutes und begründen das mit ihrem Glauben. Dieses Engagement ist wichtig und es kann das Bild des Islams in Deutschland verändern.
Die Robert Bosch Stiftung unterstützt daher Projekte junger Muslime und fördert kreative Ideen, die zeigen, wie bunt unser Islam in Deutschland ist. Die ausgewählten Projekte werden mit maximal 5.000 € gefördert. Außerdem dürfen die Projektverantwortlichen an einem zweitägigen Projektmanagement-Seminar teilnehmen, in dem Kenntnisse z.B. in Antragsbearbeitung, Mittelverwaltung oder Öffentlichkeitsarbeit vermittelt werden.
Anträge sollten rund drei Monate vor Projektbeginn gestellt werden.
Preise für Ihr Engagement | Wettbewerbe
Über 600 Preise für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland
Datenbank vom Deutschen Engagementpreis
Über 600 verschiedene Preise gibt es für die 31 Millionen bürgerschaftlich engagierten Menschen in Deutschland. Als Service für alle Engagierten bietet der Deutsche Engagementpreis eine öffentliche Datenbank, in der alle Preise gelistet sind.